„Große Emotionen und Wiedersehensfreude prägten den diesjährigen Wettbewerb. Nach zwei Jahren, in denen Konzertauftritte vor Publikum und Begegnungen unter Musikerinnen und Musikern kaum möglich waren, ist es für alle - die Teilnehmenden, die Jury, das Publikum und das Team besonders schön, wieder gemeinsam vor Ort sein und Musik erleben zu können. Das musikalische Niveau war enorm hoch, viele meiner Jurykolleginnen und -kollegen spiegelten mir wider, wie emotional berührt sie waren von dem musikalischen Können der jungen Musikerinnen und Musiker. Die Teilnehmendenzahl am Bundeswettbewerb ist trotz Corona in etwa gleichgeblieben. Die Anmeldungen auf der Regionalebene sind jedoch zurückgegangen. So wird es unsere Aufgabe sein, auch von der Bundesebene aus die Regionalausschüsse zu unterstützen“, sagt der Vorsitzende der Bundes-Jury und des Projektbeirates von Jugend musiziert Prof. Ulrich Rademacher.
2022 begegneten sich die Teilnehmenden in folgenden Wettbewerbskategorien: den Solo-Kategorien Streichinstrumente, Akkordeon, Schlagzeug (Percussion, Mallets) und Gesang (Pop), den Ensemble-Kategorien Klavier-Kammermusik, den Duos aus Klavier und einem Blasinstrument, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble, Bağlama-Ensemble und Hackbrett-Ensemble sowie der Besondere Besetzung Alte Musik.
Die Stadt Oldenburg trug sehr zum Gelingen des Bundeswettbewerbs bei schon alleine durch die ideale Größe der Innenstadt: Auf den schönen Plätzen und in den Straßen begegneten sich die Jugend musiziert-Teilnehmenden und -Angehörigen, erkennbar an den Instrumentenkoffern und den Jugend musiziert-Rucksäcken, die der Hauptsponsor von Jugend musiziert, die Sparkassen-Finanzgruppe, für sie bereitgestellt hatte.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist der Hauptförderer von Jugend musiziert. Ergänzt wurde diese Grundsicherung in diesem Jahr durch die Unterstützung aus dem gastgebenden Bundesland Niedersachsen, der Stadt Oldenburg sowie als weiteren Förderern der Stiftung Niedersachsen, der EWE Stiftung, der Oldenburgischen Landschaft und der Barthel Stiftung.
Die Vielfalt der Kulturen verkörpern auch die 44 Schüler*innen und Schüler der Deutschen Schulen im Ausland, die sich für den diesjährigen Bundeswettbewerb Jugend musiziert qualifiziert hatten. Ob aus Portugal oder Ägypten, aus Finnland oder Palästina, aus Dublin oder Rom unter dem Dach von Jugend musiziert trafen sie sich mit Gleichgesinnten zum musikalischen Austausch und sorgen so dafür, dass der Bundeswettbewerb Jugend musiziert mit der Gesellschaft, in der er stattfindet, ständig Schritt hält und in ihr Impulse setzt.
In drei Preisträger*innenkonzerten zeigten die jungen Musiktalente ihr Können im gut besuchten Saal der Weser-Ems-Hallen. Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert bedankt sich an dieser Stelle beim diesjährigen Kulturpartner NDR, der in seinen Hörfunk-, Fernsehprogrammen und seinen social media-Kanälen für eine bundesweite Streuung der Jugend musiziert-Aktivitäten sorgte: NDR Kultur zeichnete die drei Konzerte auf und sendet sie in „Podium der Jungen – spezial“ am Donnerstag, 23.06.2022, von 20:00 – 24:00 Uhr.
Rund 40 Stiftungen, private Förderer und Institutionen mit vielfältigen Stiftungszwecken und Förderprofilen ermöglichen eine individuelle Förderung herausragender Musikerinnen und Musiker. Sie erhöhen damit zusätzlich die Attraktivität der Teilnahme am Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Sonderpreise im Gesamtwert von 120.000 Euro standen dieses Jahr bereit, beispielsweise der mit 5.000 Euro dotierte Sonderpreis für Familienensembles der Sparkassen-Finanzgruppe, die attraktiven Jahresstipendien der Jürgen-Ponto-Stiftung oder der Eduard-Söring-Preis in Höhe von 6.000 Euro, den die Deutsche Stiftung Musikleben auslobt. Schauplatz der Übergabe dieser Sonderpreise ist der Festakt am 9. Juni im Kulturzentrum PFL.
129 Mitarbeiter*innnen sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Wettbewerbs, 140 Juror*innen in 20 Wertungshäusern bewerteten das Können der 2300 Kinder und Jugendlichen. Für die Wertungsspiele und Konzerte des Bundeswettbewerbs wurden 77 Klaviere und Flügel, 4 Cembali, eine Truhenorgel, 8 Pauken, 5 Marimbaphone, 2 große Trommeln, 3 Vibraphone, 3 Drumsets und ein Xylophon bereitgestellt. Viele Instrumente wurden natürlich auch von den Teilnehmenden mitgebracht.
Weitere Termine im Anschluss an den Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022
16.-27.8.2022: Deutscher Kammermusikkurs Jugend musiziert in Trossingen
17. / 18.9.2022: WDR 3-Klassikpreis der Stadt Münster
23. / 24.92022: Wochenende der Sonderpreise (WESPE) in Schwerin
Der 60. Bundeswettbewerb Jugend musiziert wird vom 25. Mai – 1. Juni 2023 in Zwickau und Umgebung zu Gast sein.
© Sivani Boxall