So viel wie möglich in Präsenz, so viel wie nötig digital - Infos über die aktuellen Planungen von "Jugend musiziert"

Nach der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin diese Woche ist klar, dass in den meisten Bundesländern weiterhin Kontakteinschränkungen geplant sind. Was bedeutet das für „Jugend musiziert“?

Liebe „Jugend musiziert“-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer, liebe Lehrkräfte,

wir möchten Euch / Sie über die aktuelle Planung von „Jugend musiziert“ informieren:

Wie Ihr auf den jeweiligen Homepages der Regional- und Landeswettbewerbe „Jugend musiziert“ nachlesen könnt, haben die meisten Regionalwettbewerbe angesichts der derzeitigen Corona-Lage beschlossen, ihre Wettbewerbe in den Zeitraum der Landeswettbewerbe zu verschieben bzw. mit diesen zu verschmelzen. Im März sind nun in vielen Bundesländern landesweite Wettbewerbe mit Teilnehmer*innen ab Altersgruppe III, fast überall in digitaler Form, geplant. Regional- bzw. Landeswettbewerbe für die Altersgruppen Ia, Ib und II sollen, sofern möglich, im Sommer in den Bundesländern als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Nach der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin diese Woche ist klar, dass in den meisten Bundesländern weiterhin Kontakteinschränkungen geplant sind. Das bedeutet für „Jugend musiziert“, dass gemeinsames Proben und damit eine Videoaufnahme von mehr als zwei Personen mindestens bis zum 7. März nicht möglich sein werden.

Für alle Solo-Kategorien und Duo-Kategorien können bis Anfang März Videos erarbeitet werden. Denn deutschlandweit gilt, dass sich zu jedem Haushalt eine weitere Person gesellen kann – wodurch gemeinsame Proben und Aufnahmen möglich sind. Die jeweilige Lehrkraft kann per Video-Zuschaltung coachen. Dass dabei geltende Corona-Regeln eingehalten werden müssen, ist selbstverständlich. Um das zu unterstützen, gibt es Vorgaben für die Video-Aufnahmen. Bitte habt Verständnis, dass wir uns dabei bei aller Flexibilität nicht völlig von der „Jugend musiziert“-Idee des gemeinsamen Musizierens verabschieden wollen und deshalb nicht alle digitalen Möglichkeiten zulassen werden. Aufnahmen mit E-Piano sind erlaubt, denn nicht jede / jeder hat ein Klavier oder einen Flügel zu Hause. Welche sonstigen Optionen der Aufnahme (beispielsweise Begleitung einer Solowertung mit einer vorbereiteten Audio-Datei, oder in Ausnahmen ein Vortrag ohne jede Begleitung) in Eurem Bundesland zugelassen sind, erfahrt Ihr unter: www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/landeswettbewerbe.html

Für die Kategorien „Schlagzeug-Ensemble“, „Besondere Ensembles“ und „Jumu open“ bedeutet die Verlängerung des Lockdowns, dass weiterhin in den meisten Bundesländern keine gemeinsamen Präsenzproben und damit auch keine Videoaufnahmen möglich sind. Bei den landesweiten (meist Video-) Wettbewerben im März können diese Kategorien also leider nicht stattfinden. Aber in Abstimmung mit den Landesausschüssen gibt es für Euch dennoch die Möglichkeit, Euer Programm vor einer Fachjury zu präsentieren: Auf Landesebene in präsenter oder digitaler Durchführung (Informationen dazu findet Ihr auf den Homepages Eurer Landeswettbewerbe); der Bundeswettbewerb für die Kategorien „Besondere Ensembles“ und „Schlagzeug-Ensembles“ soll zu einem späteren Zeitpunkt, vermutlich im September, angeboten werden. Ob diese Kategorien in Präsenz oder teils digital stattfinden müssen, wird die dann geltende Corona-Lage entscheiden.

Aber ein bisschen Begegnung möchten wir in diesem Jahr doch ermöglichen: Deswegen planen wir den Bundeswettbewerb zum vorgesehenen Termin 20. bis 27. Mai in der Hansestadt Bremen und Bremerhaven als hybride Variante, die ein flexibles Reagieren auf Corona-Rahmenbedingungen und Teilnehmerzahlen ermöglicht. Unter dem Motto „So viel wie möglich in Präsenz, so viel wie nötig digital“ werden wir versuchen, einen großen Teil des Bundeswettbewerbs – die Wertungsspiele sowie das Rahmenprogramm – vor Ort durchzuführen. Vermutlich können wir erst vier, fünf Wochen vor Beginn der Veranstaltung realistisch einschätzen, welche Teile in Präsenz, und welche digital stattfinden können. Bitte habt Verständnis, dass wir deswegen erst nach dem Abschluss aller landesweiten Wettbewerbe einschätzen können, ob ihr zum Bundeswettbewerb reisen oder per Videowertungsspiel teilnehmen könnt. Ob Elemente eines Rahmenprogramms, Begrüßungskonzert, Preisträgerkonzerte, Ergebnisbekanntgaben etc. mit Publikum stattfinden können oder ausschließlich gestreamt werden, ob es präsente Beratungsgespräche geben kann, muss und kann zu gegebener Zeit auf der Basis der dann geltenden Corona-Rahmenbedingungen entschieden werden.

Bis dahin bleibt es dabei: Lasst Euch bei allen Herausforderungen die Freude an der Musik nicht nehmen!

Zurück