BW Info 3

Bald ist es so weit, der Bundeswettbewerb steht vor der Tür. Damit du dich gut zurechtfindest, haben wir alle relevanten Informationen rund um die Anmeldung, dein Wertungsspiel, Einspiel- und Übemöglichkeiten sowie die Abläufe vor Ort noch einmal hier zusammengestellt:
 

Teilnehmendenausweis

Du hast per Mail deinen Teilnehmendenausweis erhalten. Bitte trage dort in den vorgesehenen Feldern deinen Namen und als Funktion „Teilnehmer*in“ und drucke den Ausweis anschließend aus. Halte den Teilnehmendenausweis als Nachweis z. B. im Wertungshaus, bei den Workshops oder bei den Konzerten bereit.

Der Teilnehmendenausweis berechtigt zusätzlich in Verbindung mit einem Lichtbildausweis vom 25. Mai 2023 bis 2. Juni 2023 zur Nutzung aller Straßenbahnen, Busse und Nahverkehrszüge im Verkehrsverbund Mittelsachsen sowie aller Nahverkehrszüge der Linien RE 3 und RB 2 zwischen Zwickau, Werdau und Reichenbach (Vogtl.).
Um als ÖPNV-Ticket genutzt werden zu können, muss der Teilnehmendenausweis ausgedruckt werden und ist nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis gültig!
 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt persönlich in der Jugend musiziert Teilnehmenden-Anmeldung. Dort erhältst du auch weitere Informationen und deine Teilnehmenden-Tasche. Die Hauptanmeldung ist in Zwickau. Teilnehmende mit Wertungssspiel in Reichenbach haben zusätzlich die Möglichkeit, sich an einer extra eingerichteten Zweigstelle anzumelden. Diese ist ausschließlich für Teilnehmende mit Wertung in Reichenbach!
Die Angaben zu Geburtsdaten und Wohnort werden geprüft. Deshalb bitte den Personal- bzw. Schülerausweis mitbringen und auf Verlangen vorzeigen.

Teilnehmenden-Anmeldung des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert 2023 ab 24. Mai:

  • Salon (rechts neben Haupteingang), Konzert- und Ballhaus Neue Welt
    Leipziger Straße 182, 08058 Zwickau
    Tel. 0228 / 2091-130
    Öffnungszeiten:
    Mittwoch, 24. Mai, 12:00-19:00 Uhr
    Donnerstag, 25. Mai bis Mittwoch, 31. Mai, 8:30-19:00 Uhr
    Donnerstag, 1. Juni, 8:30-15:00 Uhr

  • Musikschule Vogtland
    Bahnhofstraße 84, 08468 Reichenbach im Vogtland
    Tel. 0228 / 2091-130
    Öffnungszeiten:
    Mittwoch, 24. Mai, 12:00-19:00 Uhr
    Donnerstag, 25. Mai bis Dienstag, 30. Mai, 8:30-19:00 Uhr
    Mittwoch, 31. Mai, 8:30-12:00 Uhr
     

Übezeiten

Die Reservierung von jeweils einstündigen Übezeiten ist nur vor Ort in der Teilnehmenden-Anmeldung möglich. Eine Garantie auf einen Überaum besteht nicht. Es ist keine telefonische Reservierung möglich!

  • Übehaus in Zwickau ist das Robert Schumann Konservatorium. Überäume stehen vom 25. Mai bis 31. Mai zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt an der Teilnehmenden-Anmeldung in Zwickau.

  • Übehaus in Reichenbach ist die Musikschule Vogtland. Hier stehen Überäume vom 24. Mai (nachmittags) bis 31. Mai zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt an der Teilnehmenden-Anmeldung in Reichenbach.
     

Einspielen

Einspielzeit ist in der Regel die doppelte Wertungszeit. Das Koordinationsteam weist dir den Einspielraum zu, wenn du dich

  • morgens und nach der Mittagspause 60 Minuten vor deinem Wertungsspiel

  • ansonsten 90 Minuten vor deinem Wertungsspiel meldest.

Für Drum-Set (Pop), Gitarre (Pop) und Neue Musik gelten Sonderregeln für Einspielzeiten. Diese findest du hier.
 

Tasten- und Akustiktest

Das Wertungstasteninstrument und/oder die Saalakustik können 5 Minuten getestet werden. Dies ist nur in den Wertungspausen und in Absprache mit den Koordinator*innen möglich.

Für Drum-Set (Pop), Gitarre (Pop) und Neue Musik gelten Sonderregeln für die Akustiktests. Diese findest du hier.
 

Wertung

Bitte stelle dich vor dem Auftritt der*dem Juryvorsitzenden vor und besprich die Reihenfolge der Stücke und Kürzungen bei eventueller Zeitüberschreitung.
 

Beratungsgespräche

Teilnehmende haben die Möglichkeit, mit Mitgliedern ihres Jurygremiums ein Beratungsgespräch zu führen. Termine für Beratungsgespräche vergeben die Koordinator*innen des jeweiligen Wertungsbereichs. Die Beratungsgespräche sind freiwillig.
 

Ergebnisse

Die Termine der Ergebnisbekanntgaben findet ihr hier. Die Ergebnisbekanntgaben finden in der Sparkasse Zwickau (Geschäftsstelle Haus der Sparkasse, Crimmitschauer Straße 2, 08056 Zwickau) statt. Anschließend werden die Ergebnisse hier veröffentlicht.

Es gibt keine spätere mündliche oder schriftliche Stellungnahme durch die Jury oder einzelne Jury-mitglieder!
 

Urkunden

Urkunden werden bei der Ergebnisbekanntgabe überreicht bzw. können am Tag nach der Ergebnisbekanntgabe an der Teilnehmenden-Anmeldung abgeholt werden. Nicht abgeholte Urkunden werden an die bei der Programmmeldung zum Bundeswettbewerb angegebene Adresse verschickt.
 

Notenständer und Stühle

Jugend musiziert stellt keine Notenständer. Das gleiche gilt auch für besondere Sitzgelegenheiten. Klavierbänke sind vorhanden in Räumen mit Klavier / Flügel. Ensembles, die mehrere Klavierbänke benötigen, bringen diese bitte in der benötigten Anzahl mit.
 

Cello und Kontrabass

Nach Vorgabe des Vermieters dürfen Cellist*innen und Kontrabassist*innen nur mit Brettchen o.ä. spielen. Bitte beachte dies für dein Wertungsspiel.
 

Instrumente

Jugend musiziert haftet nicht für Instrumente, deren Transport am Wertungsort und für Reisegepäck. Bitte sorge selbst für eine Versicherung.
 

Preisträger*innen-Konzerte

Mitwirkende bei Preisträger*innen-Konzerten werden schnellstmöglich verständigt. Ein Anspruch, in den Abschlussveranstaltungen vorgestellt zu werden, besteht nicht.
 

WESPE

Am Mittwochabend, 31. Mai, steht fest, wer eingeladen ist, am Donnerstag, 1. Juni, bei diesen WESPE-Kategorien um Sonderpreise zu spielen:

  • Beste Interpretation eines für Jugend musiziert komponierten Werks (Uraufführung)

  • Beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks

  • Beste Interpretation eines eigenen Werks

Den Wertungszeitplan werden wir auf unserer Webseite und via Social Media veröffentlichen. Ggf. wirst Du schon vorab telefonisch über deine Einladung zu WESPE informiert.

Der Zeitplan für die WESPE-Kategorie „Jumu open“ ist bereits online.
 

Konzerte

Teilnehmende erhalten für alle Konzerte je 2 Karten zum Sonderpreis von 2 €. Diese sind erhältlich in den Teilnehmenden-Anmeldungen in Zwickau und Reichenbach. Die Karten sind nicht übertragbar und nur gültig in Verbindung mit dem Teilnehmendenausweis.
 

Rahmenprogramm

Zusätzlich zu den Workshops und Konzerten erwarten dich ein Spieleabend und eine Open Stage. Weitere Infos findest du hier.
 

ACHTUNG: Wegen Bauarbeiten ist die Anfahrt zum Konzert- und Ballhaus Neue Welt, wo die Teilnehmenden-Anmeldung sowie die meisten Abendkonzerte stattfinden, eingeschränkt. Wir halten dich über Social Media auf dem Laufenden. Generell bitte wegen Umleitungen und Baustellen ausreichend Zeit für die Anreise einplanen. Es gibt keine Möglichkeit, deine Wertungszeit zu verschieben, falls du verspätet ankommst.
Hier haben wir Infos zur Anfahrt und den Parkmöglichkeiten zusammengestellt.

 

BW Info 2

Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2023 naht in großen Schritten und wir möchten heute einige weitere Infos teilen. (Stand 03.05.2023)

 

Vor dem Bundeswettbewerb

Anreise

Für die Fahrt zum und vom Bundeswettbewerb in Zwickau bieten wir in Kooperation mit der Deutschen Bahn Teilnehmenden und Lehrkräften die Nutzung eines Veranstaltungstickets an. Mit dem Veranstaltungsticket reist du nicht nur oftmals sehr viel günstiger, sondern auch noch CO2-neutral, denn die Bahn kompensiert die durch die Fahrt verursachten Emissionen für dich.

  • Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht)
    1. Klasse 84,90 €
    2. Klasse 51,90 €

  • Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel
    1. Klasse 106,90 €
    2. Klasse 72,90 €

Die Tickets können unter folgendem Link gebucht werden:
https://www.veranstaltungsticket-bahn.de/?event=7677&language=de

Zur Nutzung des Veranstaltungstickets ist es erforderlich, dass du einen Teilnahmenachweis mit dir führst. Nutze hierfür am besten eine der offiziellen E-Mails des Bundeswettbewerbes. Bitte beachte, dass es unter verschiedenen Umständen günstiger sein kann, ohne Veranstaltungsticket zu buchen, z.B. bei Nutzung von Sparpreisen oder für Inhaber*innen einer Bahncard. Das Veranstaltungsticket beinhaltet keine kostenfreie Mitnahme von Kindern unter 14 Jahren!
 

Noten

  • Bitte beachte, dass der Vortrag geschützter Werke und Ausgaben aus urheberrechtlichen Gründen (UrhG) nur aus Originalnoten erlaubt ist.

  • Wenn du Werke der Epoche „e“ und „f“ spielst, sind der Jury für die Dauer des Wertungsspiels je zwei Leseexemplare bereitzustellen (bitte mit Namen kennzeichnen!). Das gilt NICHT für die Kategorien Gitarre (Pop) und Drum-Set (Pop).

  • Wenn du Werke der Epoche „e“ und „f“ spielst, die ausschließlich handschriftlich oder als Privatdruck vorliegen (z. B. eigene Kompositionen), schicke unbedingt vorab eine Kopie per Post oder ein PDF per Mail bis spätestens 20. Mai an:

 

Während des Bundeswettbewerbs

Wertungszeitplan

Deinen Wertungstermin findest du jetzt unter https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/bundeswettbewerb/zeitplan.html. Die Sonderzeitpläne (Aufbau, Einspielen, Soundcheck) für Gitarre (Pop) und Drum-Set (Pop) werden in den kommenden Tagen an gleicher Stelle hochgeladen.

Ein Verschieben oder Tauschen der Wertungszeit ist nicht möglich. Solltest du nicht am Bundeswettbewerb teilnehmen können, schicke uns bitte deine Absage bis 1. Mai 2023 (mit Namen, Kategorie, Altersgruppe, Wertungstermin) an bw@musikrat.de.

ACHTUNG: Nach Eingang aller Absagen kann es aus organisatorischen Gründen ggf. zu kleinen Verschiebungen von Uhrzeiten kommen. Der FINALE WERTUNGSZEITPLAN ist ab 3. Mai 2023 auf unserer Webseite zu finden. Bitte lies dann genau nach, wann dein Wertungsspiel stattfindet. 
 

Wertungshäuser

Eine Übersicht aller Wertungs- und Veranstaltungshäuser des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert inkl. Adresse findest du hier.
 

Üben

Es wird Überäume in Reichenbach und in Zwickau geben. Die Reservierung von jeweils einstündigen Übezeiten ist nur vor Ort in der Teilnehmenden-Anmeldung möglich. Anmelden könnt ihr euch in Zwickau für die Überäume in Zwickau und in Reichenbach für die Überäume in Reichenbach. Eine Garantie auf einen Überaum besteht nicht. Eine telefonische Reservierung ist nicht möglich! Die genauen Öffnungszeiten werden in Kürze bekanntgeben.

 

Cello und Kontrabass

Nach Vorgabe des Vermieters dürfen Cellist*innen und Kontrabassist*innen nur mit Brettchen o.ä. spielen. Bitte beachte dies für dein Wertungsspiel.

 

Workshops

  • Auf die Bühne! Der Weg zur persönlichen Peak Performance
    Workshop (jeweils 60 Minuten):
    Freitag, 26. Mai: 13:30 Uhr, Robert-Schumann-Haus, Zwickau
    Samstag, 27. Mai: 13:30 Uhr, City Point / Spielhaus, Zwickau

  • Resilienz – Wie stärkst du deine psychische Widerstandskraft
    Workshops (jeweils 60 Minuten):
    Freitag, 26. Mai: 15:00 Uhr, Robert-Schumann-Haus, Zwickau
    Samstag, 27. Mai: 11:30 Uhr, City Point / Spielhaus, Zwickau

  • Kreatives Spiel mit E-Streichinstrumenten
    Yamaha Silent Strings
    Workshops (jeweils 60 Minuten):
    Freitag, 26. Mai: 11:30 und 16:30 Uhr, Robert-Schumann-Haus, Zwickau
    Samstag, 27. Mai: 09:30 und 15:00 Uhr, City Point / Spielhaus, Zwickau

  • ETHNO
    Interkulturelles Ensemble-Musizieren
    Ort: Robert-Schumann-Haus, Zwickau
    Workshops (jeweils 60 Minuten):
    Samstag, 27. Mai: 11:30, 15:00, 18:00 Uhr
    Sonntag, 28. Mai: 9:30, 13:30, 16:30 Uhr
    Montag, 29. Mai: 9:30, 13:30, 15:00 Uhr

  • Improvisation in Jazz und Blues: Eine Entdeckungsreise
    Ort: Robert-Schumann-Haus, Zwickau
    Workshops (jeweils 60 Minuten):
    Samstag, 27. Mai: 9:30, 13:30, 16:30 Uhr
    Sonntag, 28. Mai: 11:30, 15:00, 18:00 Uhr
    Montag, 29. Mai: 11:30, 16:30, 18:00 Uhr

Weitere Infos zu den Workshops findest du unter www.jugend-musiziert.org
Teilnahme auf eigene Gefahr. Jugend musiziert haftet nicht für Unfälle.
 

Konzerte

  • Samstag, 27. Mai, 18:00 Uhr – Begrüßungskonzert, Konzert- und Ballhaus Neue Welt

  • Sonntag, 28. Mai, 20:00 Uhr – 50 Jahre Deutsche Streicherphilharmonie, Gewandhaus Zwickau

  • Montag, 29. Mai, 20:00 Uhr – Preisträger*innen-Konzert I, Konzert- und Ballhaus Neue Welt

  • Dienstag, 30. Mai, 20:00 Uhr – Preisträger*innen-Konzert II, Konzert- und Ballhaus Neue Welt

  • Mittwoch, 31. Mai, 20 Uhr – Preisträger*innen-Konzert III, Konzert- und Ballhaus Neue Welt

  • Freitag, 2. Juni, 11:00 Uhr – Matinee der Sonderpreisträger*innen, Konzert- und Ballhaus Neue Welt

In diesem Konzert werden die Sonderpreise des Bundeswettbewerbs und der WESPE verliehen. Das Konzert ist nicht öffentlich, die Teilnahme erfolgt auf Einladung.

Weitere Infos zu den Konzerten und zum Vorverkauf unter
https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/bundeswettbewerb/konzerte.html
 

Rahmenprogramm

  • Spieleabend
    Ort: Stadtbibliothek, Zwickau
    Termine: 26. und 27. Mai, ab 18:30 Uhr

  • Open Stage – eine offene Bühne im Herzen der City: Ausprobieren und Spaß haben!
    Ort: Hauptmarkt Zwickau
    Termin: 25. Bis 31. Mai, jeweils von 11:00 bis 20:00 Uhr
     

WESPE – Wochenenden der Sonderpreise

  • Mittwoch, 31. Mai 2023
    Jumu open

  • Donnerstag, 1. Juni 2023
    Jumu open
    Beste Interpretation eines für Jugend musiziert komponierten Werks (Uraufführung)
    Beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks
    Beste Interpretation eines eigenen Werks

  • Freitag, 2. Juni 2023
    Matinee der Sonderpreisträger*innen     

Teilnehmende, die sich für die oben genannten WESPE-Kategorien beworben haben, werden im Laufe des Bundeswettbewerbs telefonisch informiert, ob Sie zugelassen wurden und wann das Wertungsspiel stattfindet. Ausnahme: Jumu open. Der Wertungsplan ist jetzt online!

Nach Abschluss der Wertungsspiele werden die Preisträger*innen aller WESPE-Kategorien, nicht nur der oben genannten, telefonisch informiert und ggf. eingeladen bei der Matinee der Sonderpreisträger*innen zu spielen. Die Vergabe der Sonderpreise erfolgt während der Matinee.
 

Gastfamilien

Für die Preisträger*innen-Konzerte suchen wir in Zwickau und Umgebung Gastfamilien, die bereit sind, tagesaktuell Bundespreisträger*innen zur Übernachtung bei sich aufzunehmen. Interessierte Familien können sich hier informieren und anmelden: https://formular.musikrat.de/form/gastfamilien

Weitere Informationen zum Bundeswettbewerb folgen mit der BW-Info 3 (voraussichtlich Mitte Mai).
Wir freuen uns auf dich beim 60. Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2023 in Zwickau!

 

BW Info 1

Liebe Musiker*innen,

zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Teilnahme an den Landeswettbewerben Jugend musiziert und zur Weiterleitung zum Bundeswettbewerb! Wir freuen uns darauf, euch im Mai in Zwickau und Umgebung zu sehen und zu hören! Hier einige erste Infos für euch:

 

Vor dem Bundeswettbewerb

Meldung des Wertungsprogramms

  • Formular hier ausdrucken, ausfüllen, Versand spätestens vier Tage (Poststempel) nach Bekanntgabe der Ergebnisse (1. Preis mit Weiterleitung) an:

    Jugend musiziert, Deutscher Musikrat, Weberstraße 59, 53113 Bonn
    Keine Faxe, keine Einschreiben, keine Emails!

  • Das gemeldete Programm ist verbindlich.

  • Auch im Falle einer Absage deiner Teilnahme am Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2023 ist eine schriftliche Benachrichtigung nötig an bw@musikrat.de

 

Meldung der Klavierbegleitung    

Sofern dein*e Klavierbegleiter*in bei Zusendung des Programm-Formulars noch nicht feststand, kann sie*er bis 3. April nachgemeldet werden.

Termin deines
Wertungsspiels          

Die Wertungsspiele des Bundeswettbewerbs finden statt vom 25. bis 31. Mai, im Anschluss folgen die Wertungsspiele für WESPE (weitere Infos s. unten). Den Termin deines Wertungsspiels findest du ab 3. Mai hier. Sobald der Zeitplan fertig ist, werdet ihr per E-Mail informiert.

Verhinderungen              

Leider können wir bei der Wertungszeitplanung des Bundeswettbewerbs auf Verhinderungsgründe keine Rücksicht mehr nehmen (siehe Ausschreibung Jugend musiziert 2023, VI. Teilnahmebedingungen, Punkt 4. Verhinderung / Gastwertung). Diese Möglichkeit gibt es nur auf Regional- und Landesebene, wo man per Gastwertung auch bei einem anderen Wettbewerb teilnehmen kann.

Ausgenommen sind Mehrfachteilnehmende und erwachsene Klavierbegleitungen, sofern realisierbar.

Bundes-Jury    

Die Zusammensetzung der Jurygremien findest du ab 11. Mai hier.

Instrumental-
begleitung

Jugend musiziert stellt keine Instrumentalbegleitung.

Notenständer

Jugend musiziert stellt keine Notenständer. Bitte bring einen eigenen Notenständer mit.

Befreiung vom Schulunterricht

Bitte selbstständig bei der Schulleitung beantragen. Nutze dafür die Teilnehmenden-Info-Mail als Nachweis.

Versicherung

Für dein Musikinstrument bist du selbst verantwortlich. Wir empfehlen eine Musikinstrumentenversicherung.

Unterkunft  

Jugend musiziert stellt keine Übernachtungsmöglichkeiten.
Für Unterbringungsmöglichkeiten empfehlen wir, auf den gängigen Buchungsportalen zu schauen.

Noten

  • Bitte beachte, dass der Vortrag geschützter Werke und Ausgaben aus urheberrechtlichen Gründen (UrhG) nur aus Originalnoten erlaubt ist.

  • Wenn du Werke der Epoche „e“ und „f“ spielst, sind der Jury für die Dauer des Wertungsspiels je zwei Leseexemplare bereitzustellen (bitte mit Namen kennzeichnen!). Das gilt NICHT für die Kategorien Gitarre (Pop) und Drum-Set (Pop).

  • Wenn du Werke der Epoche „e“ und „f“ spielst, die ausschließlich handschriftlich oder als Privatdruck vorliegen (z. B. eigene Kompositionen), schicke unbedingt vorab eine Kopie per Post oder ein PDF per Mail spätestens bis 20. Mai an:
    Frau Lilian Fuchs
    Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
    Hugo-Hermann-Str. 22
    78647 Trossingen
    fuchs@bundesakademie-trossingen.de

 

Während des Bundeswettbewerbs

Workshops und Konzerte

Auch beim Bundeswettbewerb 2023 in Zwickau und Umgebung wird es neben den Konzerten wieder verschiedene Workshops zu spannenden Themen und die Möglichkeit zur Begegnung mit anderen Musiker*innen geben. Bleibt also gerne auch über euer Wertungsspiel hinaus vor Ort. Es lohnt sich!

 

Urkunden und Auszeichnungen

Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt nach Abschluss der Beratungsgespräche bei den öffentlichen Ergebnisbekanntgaben. Anschließend werden sie auf unserer Webseite veröffentlicht.

Die Urkunden werden bei den Ergebnisbekanntgaben vor Ort in Zwickau übergeben. Alternativ können die Urkunden im Nachgang der Ergebnisbekanntgaben voraussichtlich bis zum 31. Mai vormittags in der Teilnehmenden-Info abgeholt werden. Nicht abgeholte Urkunden werden per Post zugesendet.

Eine Übersicht über die Termine der Ergebnisbekanntgaben folgt in der BW-Info 3 (voraussichtlich Ende Mai), im digitalen Programmbuch zum Bundeswettbewerb sowie auf unserer Webseite.

Sonderpreisträger*innen werden separat über ihre Auszeichnung informiert.

 

WESPE – Wochenenden der Sonderpreise

Jugend musiziert feiert 2023 sein 60-jähriges Bestehen. Im Zuge der Feierlichkeiten findet WESPE nicht wie üblich im Herbst statt, sondern im Rahmen des Bundeswettbewerbs vom 31. Mai bis 2. Juni 2023 in Zwickau. Ausschließlich der WDR 3- Klassikpreis wird am 23. und 24. September 2023 wieder in Münster ausgespielt

Zu den einzelnen WESPE-Kategorien gibt es unterschiedliche Durchführungsformen und zeitliche Abläufe. Weitere Informationen dazu findet ihr auf unserer Webseite oder in der angepassten Ausschreibung zu WESPE.

Programmänderungen vom Landes- zum Bundeswettbewerb zu Gunsten einer Beteiligung an WESPE sind willkommen und wir laden euch herzlich ein, euer Programm nochmal dahingehend zu prüfen, wenn ihr an WESPE teilnehmen möchtet.

Weitere Informationen zum Bundeswettbewerb folgen mit der BW-Info 2 (voraussichtlich Anfang Mai).

 

Wir freuen uns auf euch in Zwickau und Umgebung!