Workshops beim Bundeswettbewerb
Auf die Bühne! Der Weg zur persönlichen Peak Performance
Auf die Bühne! Der Weg zur persönlichen Peak Performance
Üben, üben, üben… und dann kommt der große Tag! Aber Achtung, auf dem Weg zur persönlichen Höchstleistung lauern manchmal kleine oder größere Stolpersteine. Nicht nur unser Instrument sollte „optimal gestimmt“ sein, auch unser Geist und Körper. Wie kommen wir in einen Zustand, in dem wir uns wohl und sicher auf der Bühne fühlen? In dem einstündigen Workshop lernen wir die psychologischen Hintergründe einer sogenannten Peak Performance kennen. Wie gehen wir mit Stress, Lampenfieber oder Leistungsdruck um? Franziska Lauter liefert uns viele Tipps und Tricks für unseren Weg zur persönlichen Peak Performance.
-
Workshop (jeweils 60 Minuten):
Freitag, 26. Mai: 13:30 Uhr, Robert-Schumann-Haus, Zwickau
Samstag, 27. Mai: 13:30 Uhr, City Point / Spielhaus, Zwickau -
Anmeldung: Zusage zur Teilnahme am Workshop telefonisch unter 0228 2091130 oder während des Bundeswettbewerbs in der Jugend musiziert Teilnehmenden-Anmeldung
Die Dozentin:
Franziska Lauter ist Psychologin und Mitbegründerin des MiM-Verbands (Mental Health in Music). Seit 2014 ist sie in eigener Praxis auf Musiker*innen spezialisiert und hält deutschlandweit Vorträge zum Thema „Mental Health in Music“. Als Sängerin tourte sie selbst weltweit.
Resilienz – Wie stärkst du deine psychische Widerstandskraft
Resilienz – Wie stärkst du deine psychische Widerstandskraft
Stress lass nach! So sehr wir die Musik und das Musizieren mögen, so anstrengend und nervenaufreibend kann es sein, wenn sich im Leben viel um das Musizieren dreht. Untersuchungen zeigen, dass Musiker*innen überdurchschnittlich häufig an psychologischem Stress und Sorgen leiden. Warum eigentlich? Und was kann man dagegen tun? Gemeinsam mit Franziska werden wir der Frage nachgehen, wie wir stressfrei und mental gesund bleiben können, wenn sich uns mal Hürden in den Weg stellen.
-
Workshops (jeweils 60 Minuten):
Freitag, 26. Mai: 15:00 Uhr, Robert-Schumann-Haus, Zwickau
Samstag, 27. Mai: 11:30 Uhr, City Point / Spielhaus, Zwickau -
Anmeldung: Zusage zur Teilnahme am Workshop telefonisch unter 0228 2091130 oder während des Bundeswettbewerbs in der Jugend musiziert Teilnehmenden-Anmeldung
Die Dozentin:
Franziska Lauter ist Psychologin und Mitbegründerin des MiM-Verbands (Mental Health in Music). Seit 2014 ist sie in eigener Praxis auf Musiker*innen spezialisiert und hält deutschlandweit Vorträge zum Thema „Mental Health in Music“. Als Sängerin tourte sie selbst weltweit.
Kreatives Spiel mit E-Streichinstrumenten
Kreatives Spiel mit E-Streichinstrumenten
Yamaha Silent Strings
In lockerem Rahmen dürfen Teilnehmende kennenlernen, welche Möglichkeiten man hat, mit Streichinstrumenten kreativ zu werden.
Es werden anhand von Yamaha Silent Instrumenten Hilfen gegeben, um moderne Stilistiken wie Jazz, Rock und Pop auf Streichinstrumenten zu spielen und zu improvisieren. Die Teilnehmenden dürfen mit Loop Station und Effektpedal experimentieren und haben die Möglichkeit von einem erfahrenen Jazzgeiger Tricks und Kniffe aus diesem Bereich zu erlernen. Bitte eigene Instrumente, Stützen und Bögen mitbringen, alle Altersgruppen sind erwünscht.
-
Workshops (jeweils 60 Minuten):
Freitag, 26. Mai: 11:30 und 16:30 Uhr, Robert-Schumann-Haus, Zwickau
Samstag, 27. Mai: 09:30 und 15:00 Uhr, City Point / Spielhaus, Zwickau -
Anmeldung: Zusage zur Teilnahme am Workshop telefonisch unter 0228 2091130 oder während des Bundeswettbewerbs in der Jugend musiziert Teilnehmenden-Anmeldung
Der Dozent:
Max Grosch ist Prof. für Jazzvioline und Improvisation und unterrichtet an der Gustav Mahler Universität in Klagenfurt, sowie an der Musikhochschule München. Nach einem Masterstudium der Klassik mit Vollstipendium an der University of Houston, setzte er seinen Weg mit einem Jazzstudium an der New School University New York fort und widmet sich seither ausnahmslos dem Spiel von Jazz, Funk, Latin, R&B, Hip Hop und anderen modernen Stilistiken.
Er wird als einer der führenden seines Faches in Europa bezeichnet und gibt jährliche zahlreiche Workshops. Seit 2016 agiert er als Initiator und Leiter des Munich String Camp. Grosch spielte mit Musikern wie Kenny Werner, Vincent Herring, Junior Mance, Rick Margitza und ist auf zahlreichen Rundfunkaufnahmen und CDs zu hören.
ETHNO
ETHNO
Interkulturelles Ensemble-Musizieren
Eintauchen in Musik verschiedener Kulturen ohne viel Vorbereitung? Spontanes Musizieren in bunt gemischter Instrumental- und Gesangsbesetzung? Und all das ohne Noten?
ETHNO ist DIE Mischung, mit der neugieriges, aufeinander aufmerksames und empathisches Musizieren gelingt.
Die Melodien und Texte werden nach Gehör gelernt, die abwechslungsreichen Arrangements entstehen aus den Ideen der Mitwirkenden, begleitet und unterstützt durch den Dozenten. Beim achtsamen Zusammenspiel zieht uns die Musik in einen Flow, der verbindet und uns ein einzigartiges Stück Musik aus nahen und fernen Ländern schenkt.
Das alles ohne viel Theorie und Erklärungen, aber selbstverständlich unter versierter Leitung. Das interkulturelle Musizierformat ETHNO hat im Programm der Jeunesses Musicales International eine weltweite Verbreitung. Basierend auf Respekt, Offenheit und Toleranz vermittelt ETHNO die Diversität der Musiken der Kulturen als Beitrag zur Völkerverständigung.
-
Ort: Robert-Schumann-Haus, Zwickau
-
Workshops (jeweils 60 Minuten):
Samstag, 27. Mai: 11:30, 15:00, 18:00 Uhr
Sonntag, 28. Mai: 9:30, 13:30, 16:30 Uhr
Montag, 29. Mai: 9:30, 13:30, 15:00 Uhr -
Anmeldung: Zusage zur Teilnahme am Workshop telefonisch unter 0228 2091130 oder während des Bundeswettbewerbs in der Jugend musiziert Teilnehmenden-Anmeldung
Der Dozent:
Janis Neteler hat als Gitarrist zahlreiche Preise gewonnen und arbeitet als Ensemblemusiker mit Gitarre und Theorbe u.a. mit dem Asambura Ensemble und der Neuen Kammer Leipzig.
Er hat an internationalen ETHNO Camps teilgenommen, die ETHNO-Leader-Fortbildung absolviert und wirkt dort mittlerweile als Dozent mit. Das ETHNO-Konzept bringt er seit vielen Jahren in seine Ensemblearbeit an Musikschulen ein, zurzeit an der Musikschule Chemnitz.
Improvisation in Jazz und Blues: Eine Entdeckungsreise
Improvisation in Jazz und Blues: Eine Entdeckungsreise
Du möchtest das gerne einmal ausprobieren, aber es fehlt dir noch die Idee, wie du das anfängst? Dann steig ein! Für diesen Kurs brauchst du keine Vorkenntnisse und alle Instrumente sind willkommen.
Jazz und Blues sind spezielle Dialekte in der Musik-Sprache. Wir üben gemeinsam die typischen Vokabeln und Phrasierungen. Spielerisch lernst du, wie du damit eigene Melodien erfinden kannst. So macht es Spaß, musikalisch neue Gegenden zu erkunden und kreativ unterwegs zu sein.
-
Ort: Robert-Schumann-Haus, Zwickau
-
Workshops (jeweils 60 Minuten):
Samstag, 27. Mai: 9:30, 13:30, 16:30 Uhr
Sonntag, 28. Mai: 11:30, 15:00, 18:00 Uhr
Montag, 29. Mai: 11:30, 16:30, 18:00 Uhr -
Anmeldung: Zusage zur Teilnahme am Workshop telefonisch unter 0228 2091130 oder während des Bundeswettbewerbs in der Jugend musiziert Teilnehmenden-Anmeldung
Der Dozent:
Ralph Himmler studierte Trompete und Popularmusik in den Niederlanden. Heute arbeitet er als freischaffender Trompeter und ist in allen Stilistiken des Jazz und der Improvisierten Musik zu Hause: Combo, Big Band, Salsa, Pop-Produktionen. Er ist und war Mitglied u.a. beim Dutch Jazz Orchestra, dem Jazz Orchester Rheinland-Pfalz sowie dem Bundesjazzorchester.
Außerdem gibt er als gefragter Hochschul- und Workshop-Dozent seine Freude am Jazz an die kommende Generation weiter.
Zusätzliches Rahmenprogramm beim Bundeswettbewerb
Jugend musiziert Spieleabend
Jugend musiziert Spieleabend
Die Spielesammlung der Stadtbibliothek, die in einer Woche nicht durchzuspielen ist, öffnet für zwei Abende während des Wettbewerbs die Türen. Zum Tagesausklang kann hier allein, im Ensemble, mit Freund*innen oder mit Begleitung teilgenommen werden. Getränke und Snacks stehen bereit, um in geselliger Runde sich über dies und das auszutauschen und kennenzulernen.
-
Ort: Stadtbibliothek, Zwickau
-
Termine: 26. und 27. Mai: ab 18:30 Uhr
- Anmeldung: Zusage zur Teilnahme am Spieleabend telefonisch unter 0228 2091130 oder während des Bundeswettbewerbs in der Jugend musiziert Teilnehmenden-Anmeldung
Open Stage
Open Stage
Eine offene Bühne im Herzen der City: Ausprobieren und Spaß haben!
Auf dem Hauptmarkt erwartet Teilnehmende und Begleiter*innen, Stadtbesucher und Einheimische ein buntes Treiben. Vom 25. bis 31. Mai ist hier, direkt vor dem Rathaus, jeweils von 11 bis 20 Uhr ein großes musikalisches Miteinander als tägliches Highlight geplant. Ein Anziehungspunkt ist die Open Stage – ein überdachter kleiner Bühnenstandort (ohne Technik). Musikfreund*innen, Chöre, Ensembles oder Solist*innen sind eingeladen, den Platz Nr. 1 zum Klingen zu bringen. Egal ob Profi- oder Amateurmusiker*in, Autodidakt*in oder Schüler*in – Jung und Alt sollen musizieren, Spaß haben, nette Leute treffen und über Musik ins Gespräch kommen. Ist die offene Bühne frei, darf sie sofort genutzt werden. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Gemütliche Sitzmöbel und ein kleines Angebot an Speisen und Getränken laden zum Verweilen ein.