Kammermusik - Förderkurse 2022
Klavier- & Streicherkammermusik
Holz- & Blechbläserkammermusik
Zupfmusik-Ensembles
Vokalensembles
Die Kammermusikkurse dienen der fachlichen Weiterbildung. Unter Anleitung namhafter Fachdozenten werden Werke unterschiedlicher Stilrichtungen erarbeitet. Die Förderkurse erfolgen als Maßnahme von "Jugend musiziert" Saar in Verbindung mit der Musikhochschule des Saarlandes im Anschluß an die Wettbewerbe "Jugend musiziert". Die Kurse werden durch die saarländische Ministerin für Bildung, Kultur und Wissenschaft in hohem Maße gefördert.
Ziele: Wichtigste Ziele der Arbeit im Ensemble sind:
- Spielen und Hören im Ensemble |
- Führen und Begleiten |
- Stilistische Differenzierung |
- Intonation und Klangbalance |
- Entwicklung eines konzertreifen Wiedergabestandards |
Zielgruppe: Der Förderkurs wendet sich in der Regel an Instrumentalisten/ -innen und Sänger/-innen zwischen 13 und 21 Jahren, die sich am Wettbewerb "Jugend musiziert" beteiligt haben oder einen vergleichbaren Leistungsstand vorweisen können.
Neben bereits bestehenden Ensembles können sich Einzelspieler bewerben, die entsprechend ihrem Leistungsstand in neue Kammermusikgruppen eingeteilt werden. Wünsche bezüglich Spielpartner und Werkauswahl werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
Arbeitsweise: Es sind Arbeitsphasen nach Vereinbarung vorgesehen. Jedes Ensemble erarbeitet pro Arbeitsphase wenigstens 2 Kammermusikwerke aus unterschiedlichen Stilbereichen. Die Teilnehmer bereiten hierfür ihre Stimmen möglichst weit technisch vor, so daß sich die Kursarbeit auf die wesentlichen Problemstellungen von Zusammenspiel konzentrieren kann.
Prof. Kristin Merscher | Künsterliche Leitung & Klavierkammermusik |
Prof. Hans-Peter Hofmann | Streicherkammermusik |
Mario Blaumer | Streicherkammermusik |
Prof. Johannes Gmeinder | Holzbläserkammermusik |
Joachim Schröder | Blechbläserkammermusik |
Prof. Hans-Jörg Neuner | Liedinterpretation und Vokalensembles |
Prof. Stefan Jenzer | Zupfmusik-Ensembles |
Teilnehmerbeitrag: Der Teilnehmerbeitrag richtet sich nach der Zahl der erhaltenen Unterrichtsstunden (2,50 € pro Stunde).