HERZLICH WILLKOMMEN BEIM REGIONALWETTBEWERB DORTMUND! 

(Stand 17.05.2023)

Der Regionalausschuss Dortmund wünscht allen Teilnehmer*innen viel Glück beim Bundeswettbewerb!

Ausblick auf den 61. Regionalwettbewerb:

Der Regionalwettbewerb in Dortmund findet 20./21.01.2024 statt.

Für das Konzert der Preisträger*innen im Orchesterzentrum bitte bereits jetzt den 11.02.2024 vormerken.

Große Erfolge beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Münster!

81 Schülerinnen und Schüler aus Dortmund brachten Preise mit nach Hause

Beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der vom 24. bis 28. März 2023 in Münster stattfand, präsentierten sich die jungen Musiker*innen in Bestform.

35 Teilnehmende erzielten 1. Preise und dürfen somit beim Bundeswettbewerb in Zwickau antreten:  

Stanislava Ovdiichuk, Joseph Chang, Zoé-Zêrîn Yildiz (Klavier solo), Eike Wattenberg, Theomann Piazdecki, Cynthia Torka, Anna Weinand, Lilith Marie Schart (Gesang solo), Piet Bracklow (Drumset Pop), Marlene Kruse, Hannah Faßbender, Carlotta Mecking, Christine Wolters – Violoncello, Anna Dieterle Biosca, Fridolin Kühn, Linus Ferlemann, Leonard Kruse – Kontrabass, Maria Bovensmann, Dorothea Zurhove, Izabella Quevani, David Elias Kusch – Violoncello (Kammermusik für Streichinstrumente, gleiche Instrumente), Judith Keller, Lionel Averdung, Paul Hengesbach, Paula Wilkes, Sophie Volkmer, Shiqing Sun, Cyrill Averdung – Violine, Florentin Hoensbroech, Emil Thomann Busse – Viola, Iuno Rosenthal, Lena Küssow – Violoncello, Jana Keller – Kontrabass, Simon Pütter – Klavier & Cembalo (Ensemble Neue Musik)

Weitere 1. Preise in Altersgruppe II, die noch nicht zum Bundeswettbewerb weitergeleitet werden, gingen an Iwen Johanns Kailuweit, Moritz Emil Rohde, Timo Fabian Schmidt, Zi shan Qui – Violoncello (Kammermusik für Streichinstrumente, gleiche Instrumente), Hannah Maria Laufen, Philipp Chernomor – Violine, Carlos Min Kim Andrade – Viola, Berta Dieterle Biosca – Violoncello, Carlos Min Kim Andrade, Pella Abdi, Fiona Sun – Violine, Marie Merrit Blisniewski – Viola, Lia Mai Greitemann – Violoncello (Kammermusik für Streichinstrumente, gemischte Instrumente)

Einen 2. Preis erhielten Amelie Bockemühl, Johanna Wachholz, Caroline Simmer, Marie Engel, Jasmin Böhlmann, Anna Leontieva (Klavier solo), Janna-Kristin Bitzer, Theresa Lange, Ley-vannah Amani Monthé, Alina Sahin (Gesang), Florian Paul Michaelsen (Drumset Pop), Philine Lillemor Gerland, Emma Teresa Lindhorst, Frida Sophie Leese, Charlotte Sophie Valerie Janaszek, Ole Delisch – Violoncello (Kammermusik für Streichinstrumente, gleiche Instrumente), Alexandra Wagenblass, Emilias Fischer – Violine, Anna Orlova – Viola, Emilia Berenike Gilles – Violoncello, Jan Wolters, Rosalia Smolorz – Violine, Kseniia Suslova – Viola, Cosima von Laer - Violoncello (Kammermusik für Streichinstrumente, gemischte Instrumente), Sea-Mai Duong Truong – Querflöte, Ella Johanna Sabisch – Oboe, Felicitas Dieterle – Klarinette, Raephael Dieterle – Fagott (Kammermusik für Blasinstrumente, gemischte Holzblasinstrumente)

Ein 3. Preis wurde vergeben an Nick Weischedel, Adrian Gabriel Linka, Jia Gao, Diana Graf (Klavier solo)

Der Regionalausschuss Dortmund gratuliert den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und ihren Lehrkräften zu diesen großartigen Ergebnissen!

Sonderpreis des Pianohaus van Bremen - ein beeindruckender Klavierabend am 15.03.2023
Als Sonderpreis beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert gab das Pianohaus van Bremen den besten Pianist*innen mit einer Weiterleitung zum Landeswettbewerb die Gelegenheit, einen Klavierabend in seinen Räumlichkeiten zu gestalten. Mit hoher Virtuosität, musikalischem Ausdruck und Spielfreude präsentierten Simon Pütter, Zoe-Zerin Yildiz, Jia Gao, Joseph Chang, Amelie Bockemühl und Stanislava Ovdiichuk ihre ausgefeilten Programme.

In Vorbereitung auf den Landeswettbewerb  Jugend musiziert präsentierten sich Preisträger*innen am Donnerstag, den 23.03. in zwei Konzerten im Haus Schulte-Witten mit großer Virtuosität und Spielfreude.

von links nach rechts: Joseph Chang, Anna Leontieva, Stanislava Ovdiichuk, Amelie Bockemühl (Klavier), Alina Sahin (Gesang)

von links nach rechts: Diana Graf, Jia Gao, Simon Pütter, Nick Weischedel (Klavier), Eike Wattenberg (Gesang), Felicitas Dieterle (Klarinette); Sea-Mai Duong Truong (Querflöte), Ella Sabisch (Oboe), Raphael Dieterle (Fagott)

Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg beim Landeswettbewerb in Münster!

 

Der 60. Regionalwettbewerb Dortmund fand am 21./22. Januar 2023 statt.

Wir gratulieren ganz herzlich zu den großartigen Ergebnissen! Sie sind online!

Konzerte der Preisträger*innen des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ mit Ehrung aller Teilnehmenden des Regionalwettbewerbs Dortmund durch Herrn Oberbürgermeister Thomas Westphal und Herrn Bürgermeister Norbert Schilff fanden am Sonntag, den 12. Februar 2023 um 15.00 Uhr (für die Altersgruppen I und II) und um 18.00 Uhr (für die Altersgruppen III bis VI) im Orchesterzentrum NRW, Brückstr. 47, 44135 Dortmund statt.

Die Programme für die Konzerte der Preisträger*innen am 12.02.2023 im Orchesterzentrum Dortmund finden Sie hier.

Zum Regionalwettbewerb:

Mut und Können sind gefragt, wenn „Jugend musiziert“ interessierte Kinder und Jugendliche einlädt, mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme die Konzertbühne zu betreten, ihr musikalisches Können in der Öffentlichkeit zu zeigen und sich einer fachkundigen Jury zu präsentieren. Neben dem musikalischen Aspekt geht es bei „Jugend musiziert" vor allem um die Begegnung musikbegeisterter Kinder und Jugendlicher und um die Bewältigung einer besonderen musikalischen Herausforderung. 

„Jugend musiziert" ist offen für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. Wer mitmachen möchte, muss ein Vorspielprogramm mit Musik aus verschiedenen Epochen vorbereiten. Je nach Alter und Kategorie dauert das Vorspiel vor der Jury zwischen 6 und 30 Minuten.

Der Wettbewerb ist öffentlich. 

2023 sind folgende Instrumentenkategorien ausgeschrieben:

Solowertung: Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop), Gitarre (Pop)

Ensemblewertung: Streicher-Ensemble (2 bis 5 Spieler: gleiche Instrumente/ gemischte Besetzungen - nur Streichinstrumente), Bläser-Ensemble (2 bis 5 Spieler: Holz- und Blechbläser gemischt, Holzbläser (gleiche Instrumente) - auch Blockflöte, Blechbläser (gleiche Instrumente)), Akkordeon-Kammermusik (3 bis 5 Spieler: nur Akkordeon/ 1 Akkordeon und 1 bis 4 andere Instrumente), Ensemble Neue Musik (2 bis 13 Instrumentalist*innen und/oder Sänger*innen - mit oder ohne Zuspielung sowie ein einzelner*eine einzelne Instrumentalist*in/Sänger*in mit elektronischer Zuspielung), Kammermusik für gemischte Ensembles (6 bis 13 Musizierende)

Besonderheit des Regionalwettbewerbs Dortmund: Die Ensemble-Wertung "Neue Musik" öffnen wir für die Altersgruppen 1 und 2. Ziel ist, junge Musizierende an Neue Musik heranzuführen, die noch nicht über komplexe Fertigkeiten auf ihrem Instrument verfügen, sich aber dennoch ernsthaft mit Inhalten und der Klangsprache Neuer Musik auseinandersetzen möchten. Inhaltlich orientieren wir uns an der offiziellen Ausschreibung.

  • 2 bis 13 Mitwirkende (Gesang/Stimme/Elektronik und instrumental)

  • Spieldauer 6 bis 10‘

  • Improvisation und neue Spieltechniken, Kreativität und Zusammenspiel stehen im Vordergrund

  • Mindestens 2 verschiedene Stücke in AG 1 und 2 (RW Dortmund):

  1. Konkret, d. h. themenbezogen, z. B. Bilderbuchinterpretation, Text-/Gedicht-Vertonung, musikal. Dichtung…

  2. Abstraktes Stück (bitte Partitur einreichen), vorgegeben oder selbst entwickelt.

  • Preis: Wir möchten in dieser Kategorie, Altersgruppen I und II bewusst auf das Punktesystem verzichten und den Goldenen, Silbernen und Bronzenen Kunterbunt-Preis vergeben.

Auch 2023 erhalten wir vielfältige Unterstützung durch unsere Sponsoren. Unser Dank geht an:

Sparkasse Dortmund, Förderverein der Musikschule e. V., Artur- und Liselotte Dumcke-Stiftung, Dortmunder Philharmoniker, Konzerthaus Dortmund, Vokalmusikzentrum NRW, Bley & Sohn Geigenbauwerkstatt, Mozart-Gesellschaft Dortmund, MusikCenter, Deutscher Tonkünstlerverband und Pianohaus van Bremen.

_______________________________________________________________________________________________

Weitere Informationen zum Wettbewerb:

„Jugend musiziert“ startet im Januar 2023 zum 60. Mal in mehr als 140 Regionen Deutschlands. Die Preisträger der Regionalwettbewerbe nehmen anschließend im März an den Landeswettbewerben teil. Die ersten Preisträger aller Bundesländer sind schließlich zum Bundeswettbewerb eingeladen. 

Seit dem ersten Wettbewerb 1964 haben fast eine Million Kinder und Jugendliche an „Jugend musiziert“ teilgenommen, der Wettbewerb bietet den Vergleich miteinander und eine künstlerische Standortbestimmung. Für viele von Ihnen war dies der Start in eine Weltkariere.

Veranstaltet wird „Jugend musiziert“ vom Deutschen Musikrat; die Schirmherrschaft hat der Bundespräsident. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt die Grundfinanzierung sicher. Die Finanzierung der Regionalwettbewerbe liegt in den Händen der Kommunen.

Die Sparkassen, als größter Einzelförderer aus der Wirtschaft, engagieren sich ebenfalls seit vielen Jahren bei „Jugend musiziert“. Sie unterstützen den Nachwuchswettbewerb auf allen Wettbewerbsebenen und sind ein wichtiger Förderer des musikalischen Nachwuchses.