Regionalwettbewerb 2022
Liebe Jugend Musiziert Teilnehmenden und Freunde,
der Regionalwettbewerb Südholstein findet voraussichtlich am 21. und 22. Januar 2022 in Quickborn und Norderstedt statt.
Näheres wird nach Meldeschluss bekanntgegeben.
Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen mit euch.
Vergabe des Preises des Kreispräsidenten Pinneberg
Vergabe des Preises des Kreispräsidenten Pinneberg mit Beiträgen einiger Bundespreisträger*innen.
58. REGIONALWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' 2021 - Ergebnisliste
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die tollen Vorträge und bedanken uns bei euch für die Teilnahme!
Blockflöte, Altersgruppe IB | |||
RW58-A31-001 | |||
T001228 | Schultz, Nina (w) (2012), Tornesch | Blockflöte | 22 Punkte, 1. Preis |
T001179 | Krol, Alexander (m) Erw. Begleiter, Tornesch | Klavier | - erwachsener Begleiter - |
Blockflöte, Altersgruppe II | |||
RW58-A31-002 | |||
T001229 | Burmeister, Alisa Anna (w) (2009), Tornesch | Blockflöte | 23 Punkte, 1. Preis |
T001179 | Krol, Alexander (m) Erw. Begleiter, Tornesch | Klavier | - erwachsener Begleiter - |
Querflöte, Altersgruppe II | |||
RW58-A32-002 | |||
T001203 | Schwarzweller, Robin (m) (2009), Pinneberg | Querflöte | 24 Punkte, 1. Preis |
T001174 | Anders, Simone (w) Erw. Begleiter, Pinneberg | Klavier | - erwachsener Begleiter - |
Trompete/Flügelhorn, Altersgruppe II | |||
RW58-A42-002 | |||
T001186 | Dungworth, Gwendolyn (w) (2009), Kattendorf | Trompete | 24 Punkte, 1. Preis |
T001050 | Kasai, Akiko (w) Erw. Begleiter, Hamburg | Klavier | - erwachsener Begleiter - |
RW58-A42-003 | |||
T001139 | Tellkamp, Lasse (m) (2009), Rellingen | Trompete | 24 Punkte, 1. Preis |
T001174 | Anders, Simone (w) Erw. Begleiter, Pinneberg | Klavier | - erwachsener Begleiter - |
Posaune, Altersgruppe II | |||
RW58-A43-006 | |||
T001135 | Glocker, Ben (m) (2009), Henstedt-Ulzburg | Posaune | 24 Punkte, 1. Preis |
T001050 | Kasai, Akiko (w) Erw. Begleiter, Hamburg | Klavier | - erwachsener Begleiter - |
RW58-A43-003 | |||
T001136 | Lampe, Elias (m) (2010), Kaltenkirchen | Posaune | 24 Punkte, 1. Preis |
T001050 | Kasai, Akiko (w) Erw. Begleiter, Hamburg | Klavier | - erwachsener Begleiter - |
Gitarre, Altersgruppe II | |||
RW58-A51-002 | |||
T001189 | Dierks, Gustav Alexander (m) (2009), Norderstedt | Gitarre | 23 Punkte, 1. Preis |
RW58-A51-003 | |||
T001190 | Hasse, Felix Asterion (m) (2009), Norderstedt | Gitarre | 23 Punkte, 1. Preis |
RW58-A51-006 | |||
T001197 | Urbano Lucas, David (m) (2010), Norderstedt | Gitarre | 22 Punkte, 1. Preis |
RW58-A51-007 | |||
T001206 | Köhler, Vincent (m) (2009), Norderstedt | Gitarre | 23 Punkte, 1. Preis |
RW58-A51-009 | |||
T001076 | Heid, Elias (m) (2009), Pinneberg | Gitarre | 23 Punkte, 1. Preis |
RW58-A51-010 | |||
T001218 | Mitterdiami, Till (m) (2010), Kaltenkirchen | Gitarre | 21 Punkte, 1. Preis |
Klavier vierhändig oder an zwei Klavieren, Altersgruppe IA | |||
RW58-B10-012 | 23 Punkte, 1. Preis | ||
T001233 | Döring, Johann (m) (2014), Rellingen | Klavier | |
T001234 | Döring, Hannah (w) (2015), Rellingen | Klavier | |
Klavier vierhändig oder an zwei Klavieren, Altersgruppe IB | |||
RW58-B10-001 | 25 Punkte, 1. Preis | ||
T001133 | Stade, Alexander (m) (2009), Halstenbek | Klavier | |
T001140 | Stade, Ann-Kristin (w) (2013), Halstenbek | Klavier | |
RW58-B10-002 | 22 Punkte, 1. Preis | ||
T001042 | Lange, Julia (w) (2012), Tornesch | Klavier | |
T001122 | Buck, Lennox (m) (2010), Uetersen | Klavier | |
RW58-B10-003 | 22 Punkte, 1. Preis | ||
T001194 | Getmann, Louise Anabelle (w) (2012), Heist | Klavier | |
T001204 | Linde, Siri Victoria Florentine (w) (2012), Holm | Klavier | |
RW58-B10-004 | 22 Punkte, 1. Preis | ||
T001129 | Rafael, Mette (w) (2012), Heist | Klavier | |
T001205 | Jörg, Luisa (w) (2012), Holm | Klavier | |
RW58-B10-008 | 22 Punkte, 1. Preis | ||
T001219 | Schüler, Liv (w) (2011), Bad Segeberg | Klavier | |
T001220 | David, Hennig Christian (m) (2012), Dreggers | Klavier | |
RW58-B10-011 | 22 Punkte, 1. Preis | ||
T001230 | Schmidt, Marlene (w) (2011), Tornesch | Klavier | |
T001231 | Burmeister, Shota (m) (2012), Tornesch | Klavier | |
Klavier vierhändig oder an zwei Klavieren, Altersgruppe II | |||
RW58-B10-006 | 22 Punkte, 1. Preis | ||
T001210 | Cornils, Svea Jonna (w) (2010), Heist | Klavier | |
T001214 | Röttger, Johanna Marleen (w) (2010), Heist | Klavier | |
RW58-B10-005 | 25 Punkte, 1. Preis | ||
T000951 | Ding, Leo Tianrui (m) (2010), Hasloh | Klavier | |
T001237 | Aktan, Lorant (m) (2009), Ellerau | Klavier | |
RW58-B10-009 | 25 Punkte, 1. Preis | ||
T001155 | Hinkel, Julia (w) (2009), Rickling | Klavier | |
T001019 | Wesche, Conrad (m) (2010), Bad Segeberg | Klavier | |
Duo: Klavier und ein Streichinstrument, Altersgruppe IA | |||
RW58-B26-004 | 23 Punkte, 1. Preis | ||
T001194 | Getmann, Louise Anabelle (w) (2012), Heist | Klavier | |
T001195 | Machhold, Helena (w) (2015), Pinneberg | Violine | |
RW58-B26-006 | 23 Punkte, 1. Preis | ||
T001199 | Lahann, Matilda Amalia (w) (2013), Haseldorf | Klavier | |
T001198 | Cantavenera, Giulia Francesca (w) (2014), Elmshorn | Violine | |
Duo: Klavier und ein Streichinstrument, Altersgruppe IB | |||
RW58-B26-005 | 22 Punkte, 1. Preis | ||
T001196 | Krischkowski, Anna Theresa (w) (2013), Holm | Klavier | |
T001213 | Godehardt, Stella (w) (2012), Tornesch | Violine | |
Duo: Klavier und ein Streichinstrument, Altersgruppe II | |||
RW58-B26-007 | 23 Punkte, 1. Preis | ||
T001200 | Prochnow, Anna (w) (2008), Heist | Klavier | |
T001201 | Ridder, Lily (w) (2010), Seevetal | Violine | |
Schlagzeug-Ensemble, Altersgruppe II | |||
RW58-B80-004 | 23 Punkte, 1. Preis | ||
T001232 | Pantli, Milo (m) (2010), Tornesch | Schlagzeug | |
T000988 | Krol, David (m) (2009), Tornesch | Schlagzeug | |
Schlagzeug-Ensemble, Altersgruppe III | |||
RW58-B80-001 | 25 Punkte, 1. Preis | ||
T000897 | Demmig, Linus (m) (2006), Quickborn | Schlagzeug | |
T001223 | Hesse, Christine (w) (2009), Ellerau | Schlagzeug |
Ergebnisse Regionalwettbewerb Südholstein AG III-VI
Blasinstrumente solo | |||||||
Behm | Elisabeth | Rellingen | A32 | III | Querflöte | 23 | 1. mW |
Christensen | Cassandra | Kaltenkirchen | A32 | III | Querflöte | 22 | 1. |
Sylvester | Jannika | Henstedt-Ulzburg | A32 | III | Querflöte | 23 | 1. mW |
Kuchenbrod | Felix | Wedel | A32 | V | Querflöte | 20 | 2. |
Ditrich | Mathilda | Bad Bramstedt | A36 | III | Fagott | 19 | 2. |
Guder | Antonia | Schenefeld | A36 | III | Fagott | 21 | 1. |
Kushe | Georgia | Halstenbek | A36 | IV | Fagott | 18 | 2. |
Horst | Pauline | Lentföhrden | A41 | III | Horn | 24 | 1. mW |
Kuehne | Carolina | Hasloh | A41 | V | Horn | 25 | 1. mW |
König | Milan | Henstedt-Ulzburg | A42 | IV | Trompete | 23 | 1. mW |
Renders | Levi | Ellerau | A42 | IV | Trompete | 22 | 1. |
Priess | Vanessa | Ellerau | A42 | V | Trompete | 22 | 1. |
Dungworth | Isabel | Kattendorf | A43 | III | Posaune | 25 | 1. mW |
Scheppelmann | Anton | Henstedt-Ulzburg | A43 | III | Posaune | 24 | 1. mW |
Schneider | Jele | Bad Bramstedt | A43 | III | Posaune | 23 | 1. mW |
Köhncke | Raja-Luisa | Großenaspe | A43 | IV | Posaune | 23 | 1. mW |
Horst | Emely | Lentföhrden | A45 | IV | Euphonium | 24 | 1. mW |
Gitarre solo | |||||||
Koch | Lotta | Kaltenkirchen | A51 | III | Gitarre | 23 | 1. mW |
Schneider | Jonas | Norderstedt | A51 | III | Gitarre | 23 | 1. mW |
Strang | Moritz | Rellingen | A51 | III | Gitarre | 23 | 1. mW |
Von Gagern | Karl | Norderstedt | A51 | III | Gitarre | 24 | 1. mW |
Walter | Felix | Kaltenkirchen | A51 | III | Gitarre | 23 | 1. mW |
Wilms | Lennart | Pinneberg | A51 | III | Gitarre | 21 | 1. |
Lange | Samuel | Prisdorf | A51 | IV | Gitarre | 21 | 1. |
Chen | Conrad | Norderstedt | A51 | V | Gitarre | 25 | 1. mW |
Borchers | Emma | Norderstedt | A51 | VI | Gitarre | 23 | 1. mW |
Orgel solo | |||||||
Cho | Minyu | Kiel | A90 | III | Orgel | 25 | 1. mW |
Zimmer | Benedikt | Rellingen | A90 | IV | Orgel | 25 | 1. mW |
Duo: Klavier vierhändig oder an zwei Klavieren | |||||||
Bendix | Haakon | Moorrege | B10 | V | Klavier | 23 | 1. mW |
Postler | Kiyan | Pinneberg | B10 | V | Klavier | 23 | 1. mW |
Duo: Klavier und ein Streichinstrument | |||||||
Duong | Nhat-Minh | Norderstedt | B26 | III | Violine | 25 | 1. mW |
Fiß | Yannick Cong Long | Klein Offenseth-Sparriesh | B26 | III | Klavier | 25 | 1. mW |
Wesche | Frederic | Bad Segeberg | B26 | III | Violine | 24 | 1. mW |
Podszus | Uljana | Klein Gladebrügge | B26 | III | Klavier | 24 | 1. mW |
Rudolph | Vanessa Aileen | Quickborn | B26 | III | Violine | 21 | 1. |
Rudolph | Joshua Immanuel | Quickborn | B26 | III | Klavier | 21 | 1. |
Schröder | Finn | Moorrege | B26 | III | Violine | 20 | 2. |
Schütt | Neele | Haselau | B26 | III | Klavier | 20 | 2. |
Jacobs | Miriam | Hamburg | B26 | III | Violoncello | 23 | 1. mW |
Steffens | Eyleen | Norderstedt | B26 | III | Klavier | 23 | 1. mW |
Levinski | Anton | Brunsbüttel | B26 | IV | Violine | 23 | 1. mW |
Jiang | Yibo | Rendsburg | B26 | IV | Klavier | 23 | 1. mW |
Treumann | Anne Theresa | Schenefeld | B26 | IV | Violoncello | 23 | 1. mW |
Wolters | Anton | Bönningstedt | B26 | IV | Klavier | 23 | 1. mW |
Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier | |||||||
Podszus | Uljana | Klein Gladebrügge | B62 | III | Sopran | 25 | 1. mW |
Wesche | Frederic | Bad Segeberg | B62 | III | Klavier | 25 | 1. mW |
Vickery | Jasper | Schenefeld | B62 | III | Sopran | 24 | 1. mW |
Tellkamp | Lasse | Rellingen | B62 | III | Klavier | 24 | 1. mW |
„Jugend musiziert“ appelliert an Einhaltung der geltenden Corona-Regeln
Liebe TeilnehmerInnen am Regionalwettbewerb, liebe Eltern,
wie aus dem nachfolgenden Text der Bundesgeschäftsstelle hervorgeht, ist es zur Zeit nicht möglich, einen verbindlichen Ablauf für den diesjährigen Wettbewerb darzustellen. Aus vielen Gesprächen mit Eltern und Lehrkräften wissen wir, dass - selbst bei einer Lockerung ab 15. Februar - die verbleibende Präsenz-Probezeit zu kurz erscheint. Dabei wurde u.a. der Wunsch geäußert, denjenigen Teilnehmern, die mehr Zeit zum Üben brauchen, eine spätere Teilnahme zu ermöglichen, auch wenn dann die Möglichkeit einer Weiterleitung nicht gegeben ist. Diese Idee möchten wir gerne weiterverfolgen, allerdings müssen wir abwarten, ob sich sich der Zeitplan auf den anderen Ebenen generell verändert. Es wäre dennoch gut zu wissen, für wen eine solche Lösung überhaupt in Frage käme, um ein allgemeines Stimmungsbild zu erhalten. Für eine kurze E-Mail an uns wären wir daher dankbar.
Unabhängig davon werden die Anmeldungen der Teilnehmer ab AG III vorsichtshalber an den Landeswettbewerb weitergegeben, so dass in jedem Fall auch die Möglichkeit zur Teilnahme an dem kombinierten Regional- und Landes-Wettbewerb besteht, der in digitaler Form durchgeführt wird.
Herzliche Grüße
Lorenz Jensen, RA Südholstein
„Jugend musiziert“ appelliert an Einhaltung der geltenden Corona-Regeln
Liebe „Jugend musiziert“-Teilnehmer*innen, liebe Lehrkräfte,
Es ist und bleibt frustrierend. Da habt Ihr Euch im November motiviert und begeistert für die Teilnahme an „Jugend musiziert“ angemeldet, übt schon viele Monate lang, habt seit dem Lockdown viele kreative Möglichkeiten gefunden, Euch mit Euren Mitmusiker*innen und Lehrer*innen auszutauschen und irgendwie zu üben – und dennoch ist nicht klar, wann ihr wieder wirklich gemeinsam an Eurem Programm arbeiten und Euch „normal“ auf Jumu vorbereiten könnt. In manchen Bundesländern sind Musikschulen für Jumu-Vorbereitung geöffnet, in anderen Teilen Deutschlands herrschen striktere Vorgaben, Ensembles aus einem gemeinsamen Haushalt können „normal“ zu Hause üben, während andere Ensembles seit Monaten nicht zusammen proben konnten. Da kommt Frust auf.
Glaubt uns, uns als Organisatoren von „Jugend musiziert“ geht es genauso. Wir möchten für Euch „Jugend musiziert“ auch in Corona-Zeiten ermöglichen und Euch eine Plattform bieten, Euer seit Monaten unter vielen Herausforderungen eingeübtes Programm zu präsentieren. Und um das zu schaffen, passen wir unsere Planung seit Monaten immer wieder den neuen Corona-Gegebenheiten an, verwerfen Konzepte und müssen flexibel bleiben. Das strengt an, aber wir wissen, warum wir das machen: für Euch und ein lebendiges Musikleben in Deutschland!
Wir sind begeistert von den vielen kreativen Lösungen, die ihr gemeinsam mit Euren Lehrer*innen gefunden habt, um trotz Lockdown digital „gemeinsam“ zu musizieren. Da spielen Klavierbegleiter*innen die Klavierstimme in verschiedenen Tempi ein, damit ihr Euer Tempo langsam steigern könnt, da werden Lehrer*innen per Videokonferenz ins heimische Wohnzimmer zur Übestunde dazu geschaltet, da nehmen die einzelnen Mitglieder von Ensembles ihre Stimme mit dem Handy auf, damit die Mitmusiker*innen damit üben können.
Wir alle hoffen, dass nach dem 15. Februar die Musikschulen wieder bundesweit geöffnet werden, wieder privater Musikunterricht möglich ist und ein wenig „Normalität“ in Eure Jumu-Vorbereitung kommt. Aber natürlich unterstützt „Jugend musiziert“ auch alle politischen und gesellschaftlichen Anstrengungen, um die Infektionszahlen zu reduzieren. So planen wir „Jugend musiziert“ auch und gerade in diesem Jahr, aber natürlich nicht um jeden Preis, sondern im vollen Bewusstsein um unsere Verantwortung. Was die Politik nicht ermöglichen kann, kann auch „Jugend musiziert“ nicht realisieren.
Wir alle wünschen uns, dass die Pandemie bald vorbei ist und sollten alles tun, um das zu unterstützen. Deswegen: Bei aller Motivation, Euch bestmöglich vorzubereiten für die Teilnahme an „Jugend musiziert“: bitte haltet Euch an die bei Euch geltenden Corona-Bestimmungen!
Für größere Ensembles mit mehr als 2 Musiker*innen bedeutet das derzeit leider, dass ein gemeinsames Proben in Präsenz meist nicht möglich ist. Bitte fangt wirklich erst dann wieder an, gemeinsam zu üben, wenn es erlaubt ist!
Damit ihr genügend gemeinsame Präsenz-Vorbereitungszeit bekommt, wurden in den meisten Bundesländern die Regionalwettbewerbe verschoben oder auch mit den Landeswettbewerben zusammengelegt, die für März fast ausschließlich als digitale Videowettbewerbe geplant sind. Der Einsendeschluss für diese Videos wurde so weit nach hinten geschoben, dass Euch hoffentlich noch Zeit bleibt, gemeinsam zu proben, bevor ihr Euer Video aufnehmt.
Wir werden nur Video-Wertungsspiele akzeptieren und bewerten, die den geltenden Corona-Bestimmungen entsprechen.
Ob eine Wettbewerbsteilnahme für Ensembles von über zwei Teilnehmenden in diesem Jahr möglich sein wird, wollen wir am 15. Februar auf der Basis der dann geltenden Corona-Regeln entscheiden. Sollten sich auch danach nicht mehrere Personen aus verschiedenen Haushalten treffen können, müssen wir für die Kategorien „Schlagzeug-Ensemble“, „Besondere Ensembles“ und ggf. auch Ensembles von „Jumu Open“ ggf. gesonderte Lösungen finden.
Bei allen Herausforderungen: lasst Euch die Freude an der Musik nicht nehmen!
Herzliche Grüße
Ulrike Lehmann, Projektleitung
Ulrich Rademacher, Beiratsvorsitzender
Hinweise für die Teilnehmenden:
Was ist bei den Videos zu beachten?
Handy-Mitschnitte sind für diesen Zweck vollkommen ausreichend. Alle Juroren sind sehr wohl in der Lage, von technischen Mängeln abzusehen.
Bitte tragt Eure Musik vor der Kamera so vor, als ob Ihr Euch vor der Jury befändet.
Das Ganze soll so ehrlich wie möglich sein. Daher:
- Alle Spielenden sollen zu sehen sein.
- Bitte am Anfang Ansage Eures Namens, der Kategorie und Altersgruppe (damit die Jury Euch nicht verwechseln kann)
- Vor jedem Stück den Titel des Werkes
- Keine Schnitte innerhalb eines Satzes oder Songs
- Kamera erst nach dem Stimmen starten
- Möglichst keine Schwenks oder Zooms mit der Kamera, das bringt nur Stress und Unruhe.
- Keine nachträglich unterlegte Tonspur
- Keine Nachbehandlung mit Hall, Effekten oder Beschriftung
- Vorher Testaufnahmen machen und checken, ob Ton und Bild ok sind.
- Tonqualität ist wichtiger als Bild
- Entspannt bleiben und nicht zu oft wiederholen!
- Anmerkung: Es geht hier nicht um die Erstellung eines visuell ausgefeilten und künstlerisch gestalteten Videos. Die Bilder dienen der Jury lediglich zur Vermittlung eines visuellen Eindrucks. Weniger ist mehr!
Wenn das Video fertig ist, muss es auf einem YouTube-Kanal hochgeladen werden. Wie die Einrichtung eines Kontos/Kanals funktioniert, wie man sein Video dort platziert und wie man gewährleistet, dass es Unbefugte nicht sehen können, wird in einem kleinen Film erklärt.
Diesen findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=goVe-GYF_BM
Wenn das geschafft ist, braucht ihr nur noch den entsprechenden YouTube-Link per Mail an den Landesmusikrat zu schicken, und zwar an folgende Adresse: buero@landesmusikrat.de
Spätestens bis zum 1. März müssen die Video-Links dort eingetroffen sein, sonst ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Die Ergebnisse von „Jugend musiziert digital“ werden dann in der Woche nach dem Wettbewerb, also ab 16. März auf der Homepage des Landesmusikrates und der Jugend musiziert-Seite veröffentlicht:
www.landesmusikrat-sh.de und über www.jugend-musiziert.org
Hier findet ihr auch aktuelle Neuigkeiten über den laufenden Wettbewerb.
Zum Schluss noch eine Bitte: Nachrichten an Euch werden ausschließlich per E-Mail übermittelt. Deshalb checkt regelmäßig Eure Postfächer und Spam-Filter, damit keine Infos verloren gehen.
Bei Rückfragen steht die Geschäftsstelle des Landesmusikrates gerne zur Verfügung.
Telefon: 0431 – 986 58 0
Mail: buero@landesmusikrat.de
Informationen zum Regionalwettbewerb 2020 Jugend musiziert
Quickborn, den 14.01.2021
Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, liebe Eltern und Lehrkräfte,
bei unserem letzten Schreiben von Mitte Dezember waren wir noch zuversichtlich, den Regionalwettbewerb Südholstein am ersten Februar-Wochenende 2021 durchführen zu können. Die dynamische und unvorhersehbare Entwicklung der Pandemie lässt dies leider nicht mehr zu. Aufgrund der Verlängerung des Lockdowns bis zum 31.01. wäre eine angemessene Vorbereitung auf den Wettbewerb nicht möglich. Auch die zukünftige Entwicklung lässt sich natürlich nicht vorhersehen, daher sind die folgenden Informationen weiterhin unter dem Vorbehalt zu verstehen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen wie z.B. die Möglichkeit zum Präsenzunterricht gegeben sind.
Damit es in dieser besonderen Situation überhaupt eine Perspektive gibt, hat sich unser Regionalausschuss nach längeren und intensiven Beratungen gemeinsam mit dem Landesausschuss Schleswig-Holstein entschlossen, den Wettbewerb in diesem Jahr wie folgt durchzuführen:
Für die Altersgruppen I und II wird der Regionalwettbewerb im Laufe des Jahres als eine gesonderte Präsenz-Veranstaltung stattfinden, voraussichtlich am Wochenende 4.-6. Juni. Wir informieren euch dazu rechtzeitig.
Für die Teilnehmer ab Altersgruppe III werden der Regionalwettbewerb und der Landeswettbewerb kombiniert und vom 13. bis 15. März komplett digital durchgeführt.
Es besteht die Hoffnung, dass sich durch die zeitliche Verschiebung in den März zwischenzeitlich wieder Proben- und Unterrichtsmöglichkeiten für die Teilnehmenden eröffnen können.
Das bedeutet: Alle Teilnehmenden ab Altersgruppe III zeichnen ihr Wertungsprogramm als Video bis zum 01.03.2021 auf. Im Anhang findet ihr technische Hinweise dazu, die vom Landesmusikrat zur Verfügung gestellt wurden. Die Aufnahmen werden von den Jury-Mitgliedern einzeln gesichtet und bewertet. In abschließenden gemeinsamen Videokonferenzen vergeben die Jurys dann die Punktzahlen für die Regional- und Landesebene und entscheiden über eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb. Nach dem Wettbewerb erhält jeder Teilnehmer per Post eine Urkunde für den Regionalwettbewerb und bei entsprechender Punktzahl (Weiterleitung) auch für den Landeswettbewerb.
Wichtig: Sowohl die Teilnehmenden als auch die Juroren verpflichten sich, die Daten absolut vertraulich zu behandeln und nur für diesen Wettbewerb zu nutzen.
Wir hoffen sehr, dass im Jahr 2021 der Wettbewerb „Jugend musiziert“ durchgeführt werden kann und allen Beteiligten die Freude an der Musik erhalten bleibt, damit im Jahr 2022 der Wettbewerb wieder in der gewohnten und bewährten Form stattfinden kann.
Mit herzlichen Neujahrsgrüßen
Lorenz Jensen, RA Südholstein
Terminverschiebung des RW Südholstein auf den 05.-07. Februar 2021
Quickborn, den 16.12.2020
Terminverschiebung des RW Südholstein auf den 05.-07. Februar 2021
Liebe TeilnehmerInnen am Regionalwettbewerb Südholstein
(und natürlich auch den Eltern zur Kenntnis),
viele von euch werden schon geahnt haben, dass der vorgesehene Termin unseres Regionalwettbewerbs nicht mehr zu halten ist. Denn der heute beginnende Lockdown fällt genau in den Zeitraum, in dem die Vorbereitungen für die Teilnahme am Wettbewerb in die „heiße Phase“ gegangen wären. Die Kontaktbeschränkungen sowie das Betretungsverbot an Schulen machen dies aber nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich. Auf keinen Fall wollen wir euch motivieren, euch ggf. doch über Verordnungen hinwegzusetzen und euch „heimlich“ oder in einer Grauzone vorzubereiten. Daher haben wir uns für eine Verlegung des Wettbewerbs auf den o.g. Termin entschieden, selbst wenn er – teilweise - nur in digitaler Form durchgeführt werden kann. In diesem Fall erhaltet ihr rechtzeitig genaue Angaben über das Verfahren. Natürlich hat eine Durchführung in Präsenzform (mit welchen Einschränkungen auch immer) Vorrang, da dies dem eigentlichen Charakter des Wettbewerbs „Jugend Musiziert“ entspricht.
Als Termin haben wir daher den 5.-7. Februar 2021 festgelegt. Eine weitere Verschiebung ist dann ausgeschlossen, weil im März bereits der Landeswettbewerb durchgeführt wird. Nur für die TeilnehmerInnen der Altersgruppen Ia und Ib werden wir auf jeden Fall einen Wettbewerb als Präsenzveranstaltung durchführen. Da diese Altersgruppen grundsätzlich nicht weitergeleitet werden können, besteht hier die Möglichkeit, die Wertungsspiele bei Bedarf auf einen späteren Termin zu verlegen.
Wettbewerbsorte sind weiterhin Quickborn und Norderstedt (für die Orgelwertungen Elmshorn an einem Extra-Termin).
Noch etwas: Damit wir euch schneller und unkomplizierter informieren können, werden wir unsere Mitteilungen zukünftig per E-Mail verschicken. Demnächst werden diese auch auf der Homepage unseres Regionalwettbewerbs unter www.jugend-musiziert.org einsehbar sein. Bitte kontrolliert daher regelmäßig euren Posteingang der E-Mail-Adresse, die ihr bei der von euch und/oder euren Eltern unterschriebenen Anmeldung angegeben habt und informiert auch eure Lehrkräfte über Änderungen!
Nochmals wünschen wir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleibt gesund!
Euer Regionalausschuss „Jugend musiziert“ Südholstein