Zum Inhalt springen

WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster

28. August 2025

Herausragende Erste Bundespreisträger:innen Jugend musiziert im musikalischen Wettstreit am 13. und 14. September 2025



Am 13. und 14. September spielen 15 herausragende Erste Preisträger:innen des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert in sieben Wertungen um den renommierten WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster. Der WDR und die Stadt Münster stellen das Preisgeld in Höhe von insgesamt 6000,- Euro zu gleichen Teilen zur Verfügung. Die Wertungsspiele am Samstag, 13. September von 11 bis 15.30 Uhr in der Westfälischen Schule für Musik der Stadt Münster sind öffentlich und kostenfrei zugänglich. Die Klassikpreisträger:innen stellen sich am Sonntag, 14. September 2025 um 11 Uhr in einem Konzert in der Musikschule vor. (Eintritt frei!) Der WDR zeichnet dieses Konzert auf und sendet es am Dienstag, 28. Oktober 2025, 20:03 Uhr in WDR 3.

Der WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster wird für die beste Interpretation eines Meisterwerkes der erweiterten deutsch-österreichischen klassischen Tradition verliehen. Die besondere Herausforderung besteht in der künstlerischen Durchdringung, der interpretatorischen Leistung und im Durchhalten des Spannungsbogens über die Gesamtdauer des Vortrags. In diesem Jahr erklingen vollständige Werke von Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Luigi Boccherini in den Besetzungen Violoncello mit Begleitung und Klaviertrio.

Die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Ulrich Rademacher (Vorsitzender der Gesamtjury und des Projektbeirates Jugend musiziert) setzt sich zusammen aus Michael Breugst (Redakteur WDR 3), Peter Nagy (Direktor der Westfälischen Musikschule), der Bratschistin Gabriele Heinecke und der Cellistin Uta Schröder.

Der Wettbewerb um den Klassikpreis hat zahlreiche, heute international erfolgreiche Musikerinnen und Musiker früh entdeckt und zu ihrer künstlerischen Entwicklung beigetragen: Alexej Gorlatch, Klavier (2005), Christoph Eß, Horn (2003), Igor Levit, Klavier (2002), Claudius Müller, Horn (2001), Christoph Altstaedt, Klavier (2000), Martin Helmchen, Klavier (1998), Konstanze von Gutzeit, Violoncello (1997) oder Herbert Schuch, Klavier (1994), um nur einige zu nennen.

Weitere Informationen:
https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/bundeswettbewerb/wdr-3-klassikpreis/allgemeine-infos

Veranstaltungen:

13.9.2025, 11.00 bis 15.30 Uhr
Wertungsspiele WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster

Westfälische Schule für Musik Münster
Himmelreichallee 50, 48149 Münster

14.9.2025, 11.00 Uhr
Konzert der Klassikpreisträger:innen

Westfälische Schule für Musik Münster
Himmelreichallee 50, 48149 Münster

Der WDR zeichnet dieses Konzert auf und sendet es am 28. Oktober 2025 um 20.03 Uhr auf WDR 3.

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei!

Zeitplan der Wertungsspiele am 13. September 2025:

11:00 Uhr
Philipp Chernomor
, Violine (Holzwickede)
Oscar Benjamin Hollmer, Violoncello (Köln)
Frieda Magdalene Hollmer, Klavier (Köln)
Ludwig van Beethoven (1770–1827) Klaviertrio D-Dur op. 70,1 „Geistertrio“

11:30 Uhr
Fabian Strnad, Violoncello (Düsseldorf)
Ievgeniia Iermachkova, Klavier (Köln)
Robert Schumann (1810–1856) Fantasiestücke op. 73

11:45 Uhr
Emma Borggrefe, Violoncello (Halle)
Johannes Schütz, Violoncello (Berlin)
Luigi Boccherini (1743–1805) Sonata Nr. 2 c-Moll G 2b

12:00 Uhr
Maya Strokov, Violine (Stuttgart)
Martin Helling, Violoncello (Albershausen)
William Marius Kaden, Klavier (Stuttgart)
Ludwig van Beethoven (1770–1827) Klaviertrio c-Moll op. 1,3

14:00 Uhr
Carlos Aliro Heimlich, Violine (Berlin)
Ferdinand Lepinat, Violoncello (Berlin)
Denis Azak, Klavier (Berlin)
Ludwig van Beethoven (1770–1827) Klaviertrio c-Moll op. 1,3

14:30 Uhr
Salomon Held, Violoncello (Dresden)
Vasily Gvozdetskiy, Klavier (Berlin)
Robert Schumann (1810–1856) Adagio und Allegro As-Dur op. 70

14:40 Uhr
Elisabeth Gühring, Violine (Stuttgart)
Marc Strokov, Violoncello (Stuttgart)
Sebastian Rauch, Klavier (Bad Boll)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49 MWV Q 29

Änderungen vorbehalten!

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Irene Schwalb, Bereichsleitung Wettbewerbe
Tel: 0228 – 2091 166, schwalb@musikrat.de

Sabine Siemon, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de