Zum Inhalt springen

5. - 11. Juni 2025

Bundeswettbewerb

in Wuppertal

Workshops

Workshops für Teilnehmende

Üben, üben, üben…  und dann kommt der große Tag! Aber Achtung, auf dem Weg zur persönlichen Höchstleistung lauern manchmal einige Stolpersteine. Nicht nur unser Instrument sollte „optimal gestimmt“ sein, auch unser Geist und Körper. Wie kommen wir in einem Zustand, in dem wir uns wohl und sicher auf der Bühne fühlen? In dem einstündigen Workshop lernen wir die psychologischen Hintergründe einer sogenannten Peak Performance kennen. Wie gehen wir mit Stress, Lampenfieber oder Leistungsdruck um? Franziska liefert uns viele Tipps und Tricks für unseren Weg zur persönlichen Peak Performance.

Franziska Lauter ist Psychologin und Mitbegründerin des MiM-Verbands (Mental Health in Music). Seit 2014 ist sie in eigener Praxis auf Musikschaffende spezialisiert und hält deutschlandweit Vorträge zum Thema Musikerpsychologie. Als Sängerin tourte sie selbst weltweit.

Ort
INSEL, Wuppertal

Workshops (jeweils 60 Minuten)
Freitag, 6. Juni: 12:30, 15:30 Uhr
Sonntag, 8. Juni: 09:30 Uhr

Anmeldung
Anmeldung zum Workshop per Mail an jumu@musikrat.de, telefonisch unter 0228 2091130 oder vor Ort in der Teilnehmendenanmeldung. Die Plätze sind begrenzt.

Wege zum natürlichen Instrumentalspiel durch Hören und Spielen ganz ohne Noten. Der Mensch lernt am schnellsten durch Vormachen und Nachmachen. Wie ein kleines Kind sprechen lernt, bringen wir uns bei Ethno die Musiken unserer Welt gegenseitig bei.

Eine ganz neue (alte) Art Gehörbildung sowie das richtige Intonieren zu lernen. Die Noten sind dabei Nebensache. Da wird die Theorie nicht Selbstzweck sondern die Musik steht im Vordergrund!

Bernhard Vanecek sieht sich nicht gerne als Lehrer, vielmehr als Trainer oder Motivator, denn es liegt Ihm am Herzen jungen Menschen ein großes Interesse am Musikmachen zu vermitteln. Wer Musik macht hat mehr vom Leben! Getreu diesem Motto initiiert er mit der Jeunesses Musicales, dem größten Jugendmusikförderverband der Welt, das Ethno Germany Camp, das junge Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringt. Als Schauspieler hat er am Staatstheater in Wiesbaden und bei div. Fernsehsendungen u.a. bei ARD, 3Sat und SWR mitgewirkt. Als Solist, Komponist und Dirigent war er auf Konzerttourneen u.a. in Brasilien, Afrika, im Nahen Osten, China und Japan.

Ort
INSEL, Wuppertal

Workshops (jeweils 60 Minuten)
Samstag, 7. Juni: 09:30, 14:00, 15:30 Uhr
Montag, 9. Juni: 12:30, 15:30, 17:00 Uhr

Anmeldung
Anmeldung zum Workshop per Mail an jumu@musikrat.de, telefonisch unter 0228 2091130 oder vor Ort in der Teilnehmendenanmeldung. Die Plätze sind begrenzt.

Du möchtest das gerne einmal ausprobieren, aber es fehlt dir noch die Idee, wie Du das anfängst? Dann steig ein! Für diesen Kurs brauchst Du keine Vorkenntnisse und alle Instrumente sind willkommen. 

Jazz und Blues sind spezielle Dialekte in der Musik-Sprache. Wir üben gemeinsam die typischen Vokabeln und Phrasierungen. Spielerisch lernst Du, wie du damit eigene Melodien erfinden kannst. So macht es Spaß, musikalisch neue Gegenden zu erkunden und kreativ unterwegs zu sein. 

Ralph Himmler studierte Trompete und Popularmusik in den Niederlanden. Heute arbeitet er als freischaffender Trompeter und ist in allen Stilistiken des Jazz und der Improvisierten Musik zu Hause: Combo, Big Band, Salsa, Pop-Produktionen. Er ist und war Mitglied u.a. beim Dutch Jazz Orchestra, dem Jazz Orchester Rheinland-Pfalz sowie dem Bundes-Jazz-Orchester.

Außerdem gibt er als gefragter Hochschul- und Workshop-Dozent seine Freude am Jazz an die kommende Generation weiter.

Ort
INSEL, Wuppertal

Workshops (jeweils 60 Minuten)
Sonntag, 8. Juni: 11:00, 14:00, 15:30 Uhr
Montag, 9. Juni: 09:30, 11:00, 14:00 Uhr

Anmeldung
Anmeldung zum Workshop per Mail an jumu@musikrat.de, telefonisch unter 0228 2091130 oder vor Ort in der Teilnehmendenanmeldung. Die Plätze sind begrenzt.

In einem Workshop dürfen Interessierte in einem lockeren Rahmen kennenlernen, welche Möglichkeiten man hat, mit Streichinstrumenten kreativ zu werden. Es werden anhand von Yamaha Silent Instrumenten Hilfen gegeben, um moderne Stile wie Jazz, Rock und Pop auf Streichinstrumenten zu spielen und zu improvisieren. Dabei dienen Loop Station und Effektpedal als Spielplatz für Ideen. Es besteht die Möglichkeit von einem erfahrenen Jazzgeiger Tricks und Kniffe aus diesem Bereich zu erlernen. Der Kurs wird den Interessen der Teilnehmenden angepasst, sämtliche Levels und Fragen sind willkommen!

Teilnehmer:innen mögen bitte nach Möglichkeit eigene Instrumente und Bögen mitbringen.

Max Grosch ist Prof. für Jazzvioline und Improvisation und unterrichtet an der Gustav Mahler Universität in Klagenfurt, sowie an der Musikhochschule München. Nach seinem Masterstudium Klassik mit Vollstipendium an der University of Houston, setzte er seinen Weg mit einem Jazzstudium an der New School University NY fort und widmet sich seither ausnahmslos dem Spiel von Jazz, Funk, Latin, R&B, Hip-Hop, Modern Jazz und anderen Stilen. Er spielte mit Musikern wie Kenny Werner, Vincent Herring, Junior Mance, Rick Margitza und vielen anderen und ist auf zahlreichen Rundfunkaufnahmen und CDs zu hören.

Ort
Kammermusiksaal, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Wuppertal

Workshops (jeweils 60 Minuten)
Samstag, 7. Juni: 14:00, 15:30 Uhr
Sonntag, 8. Juni: 14:00, 15:30 Uhr
Montag, 9. Juni: 14:00, 15:30 Uhr

Anmeldung
Anmeldung zum Workshop per Mail an jumu@musikrat.de, telefonisch unter 0228 2091130 oder vor Ort in der Teilnehmendenanmeldung. Die Plätze sind begrenzt.

Stress lass nach! So sehr wir die Musik und das Musizieren mögen, so anstrengend und nervenaufreibend kann es sein, wenn sich im Leben viel um das Musizieren dreht. Untersuchungen zeigen, dass Musikerinnen und Musiker überdurchschnittlich häufig an psychologischem Stress und Sorgen leiden. Warum eigentlich? Und was kann man dagegen tun? Gemeinsam mit Franziska werden wir der Frage nachgehen, wie wir stressfrei und mental gesund bleiben können, wenn sich uns mal Hürden in den Weg stellen.

Franziska Lauter ist Psychologin und Mitbegründerin des MiM-Verbands (Mental Health in Music). Seit 2014 ist sie in eigener Praxis auf Musikschaffende spezialisiert und hält deutschlandweit Vorträge zum Thema Musikerpsychologie. Als Sängerin tourte sie selbst weltweit.

Ort
INSEL, Wuppertal

Workshops (jeweils 60 Minuten):
Freitag, 6. Juni: 14:00 Uhr
Samstag, 7. Juni: 11:00 Uhr
Sonntag, 8. Juni: 12:30 Uhr

Anmeldung
Anmeldung zum Workshop per Mail an jumu@musikrat.de, telefonisch unter 0228 2091130 oder vor Ort in der Teilnehmendenanmeldung. Die Plätze sind begrenzt.

Wie klingt mein Klavierspiel eigentlich? Wie wäre es, mit den großen Meisterpianisten zu musizieren?

Wäre es nicht faszinierend, sich selbst aus der Perspektive eines Zuhörers zu erleben? Der Yamaha Disklavier-Flügel macht genau das möglich: Dein Spiel wird originalgetreu aufgezeichnet und anschließend durch reale Tasten- und Pedalbewegungen akustisch wiedergegeben. So kannst du dein eigenes Spiel objektiv analysieren, gezielt technische Anpassungen vornehmen und den idealen Klang gestalten – eine wertvolle Orientierung für dein weiteres Üben. Dieser intelligente Computerflügel kann außerdem dein akustischer Übungspartner oder Duopartner sein – und ermöglicht es sogar, in Echtzeit mit legendären Meisterpianisten klassische Repertoirewerke zu spielen. All das ist heute für Pianist:innen möglich – und soll in diesem Workshop gemeinsam ausprobiert werden.

Yixin Song promoviert derzeit an der Musikhochschule Freiburg im Glarean-Doktorandenkolleg unter der Betreuung von Prof. Sischka und Prof. Dr. Wöllner. Mit ihrer vielseitigen Erfahrung in künstlerischem Klavierspiel, Klavierpädagogik und Informatik beschäftigt sie sich intensiv mit der softwaregestützten Analyse historischer Klavierrollen sowie deren Anwendung auf Computerflügeln.

Ort
Kammermusiksaal, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Wuppertal

Workshops (jeweils 60 Minuten)
Samstag, 7. Juni: 11:00, 12:30 Uhr
Sonntag, 8. Juni: 11:00, 12:30 Uhr
Montag, 9. Juni: 11:00, 12:30 Uhr

Anmeldung
Anmeldung zum Workshop per Mail an jumu@musikrat.de, telefonisch unter 0228 2091130 oder vor Ort in der Teilnehmendenanmeldung. Die Plätze sind begrenzt.


Bundeswettbewerb

Deutscher Musikrat gGmbH
Weberstraße 59
53113 Bonn
Deutschland

Ansprechpartner*innen:

Projektteam in Bonn
jumu@musikrat.de
+492282091130

Workshop für Lehrkräfte

Junge Menschen auf ihrem Instrument weiterzubringen und ihr Können zu vertiefen, ist eine anspruchsvolle, aber auch schöne Aufgabe. Dabei gibt es jedoch auch Herausforderungen: Wie finde ich das richtige Maß an Motivation – nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel? Wann wird Motivation zu Druck oder Überforderung? Wie kann ich erkennen, wenn Jugendliche sich überfordert fühlen, vor allem wenn sie sich noch nicht trauen, ihre Sorgen oder Grenzen offen anzusprechen? Und wie gestalte ich eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung mit genau der richtigen Balance aus Nähe und Distanz? Dieser einstündige Workshop richtet sich an Instrumentallehrerinnen und -lehrer, die den pädagogischen und psychologischen Teil ihrer Arbeit reflektieren möchten. Wir setzen uns mit den besonderen Herausforderungen des Jugendalters auseinander und schauen, wie diese sich auf das Üben und Lernen eines Instruments auswirken können.

Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte.

Michael Wecker ist Psychologe, Psychotherapeut und Mitbegründer des MiM-Verbands (Mental Health in Music). Seit 2015 ist er in eigener Praxis tätig und beschäftigt sich in seiner Praxis mit dem Thema Beruf und Gesundheit von Musiker*innen. Er hält deutschlandweit Vorträge zum Thema „Mental Health in Music“. In seiner Freizeit ist er leidenschaftlicher Musiker.
 

Ort
INSEL, Wuppertal

Workshops (jeweils 60 Minuten)
Freitag, 6. Juni: 17:00 Uhr
Samstag, 7. Juni: 12:30 Uhr

Anmeldung
Anmeldung zum Workshop per Mail an jumu@musikrat.de, telefonisch unter 0228 2091130 oder vor Ort in der Teilnehmendenanmeldung. Die Plätze sind begrenzt.