Partner von Beginn an
Seit der Gründung von Jugend musiziert ist die Deutsche Stiftung Musikleben eng mit dem Bundeswettbewerb Jugend musiziert verbunden und zeichnet Preisträger:innen mit Sonderpreisen und Stipendien aus. Jedes Jahr vergibt sie im Rahmen des Bundeswettbewerbs den Eduard Söring-Preis, den Hans Sikorski-Preis und seit 2024 außerdem eine besondere Auszeichnung für Bläser:innen.
Die Deutsche Stiftung Musikleben fördert seit 1962 hochbegabte junge Musiker:innen im Alter von 12 bis 30 Jahren vor allem durch die leihweise Vergabe herausragender Streichinstrumente aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds, durch Stipendien und Patenschaften und durch die Vermittlung von Konzertauftritten. Zu den Alumni der Stiftung gehören Künstlerpersönlichkeiten wie Igor Levit, Julia Fischer, Alice Sara Ott, Nicolas Altstaedt, Cornelius Meister und Alexej Gerassimez.
Bundeswettbewerb
Deutscher Musikrat gGmbH
Weberstraße 59
53113 Bonn
Deutschland
Ansprechpartner*innen:
Projektteam in Bonn
jumu@musikrat.de
+492282091130
Kleine Vergabe
Jedes Jahr nach dem Bundeswettbewerb Jugend musiziert lädt die Deutsche Stiftung Musikleben junge Musiker:innen nach Hamburg ein, die neu zu vergebenen Streichinstrumente aus der Kleinen Vergabe anzuspielen. Die Violinen, Violen, Violoncelli und Kontrabässe werden zunächst für ein Jahr verliehen, mit Option auf Verlängerung. Die Anspiele finden in den Räumen der Stiftung statt, so haben die Bewerber:innen ausreichend Zeit, „ihr“ Instrument auszuwählen.
Preisträger:innen können sich jedes Jahr bis zum 1. August für ein Anspiel bei der Stiftung bewerben.
Die Bewerbung soll u. a. einen aktuellen künstlerischen Lebenslauf beinhalten, aus dem der Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert hervorgeht, ein Motivationsschreiben sowie ein aktuelles Foto. Bewerbungen bitte ausschließlich als PDF per E-Mail an dsm@dsm-hamburg.de.
Weitere Informationen unter:
www.deutsche-stiftung-musikleben.de/foerderung/deutscher-musikinstrumentenfonds/#herbstvergabe
Stipendienprogramme
Preisträger:innen des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert können sich bei der Deutschen Stiftung Musikleben für verschiedene Stipendienprogramme bewerben. In Kooperation mit der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS vergibt die Deutsche Stiftung Musikleben das Gerd Bucerius-Stipendium zur Unterstützung für eine Teilnahme an Meisterkursen im Ausland oder für ein Auslandssemester. Das Carl Heinz-Illies Stipendium unterstützt junge Pianist:innen finanziell bei einer Teilnahme an Wettbewerben und Meisterkursen im Ausland, das Dinorah Varsi-Stipendium richtet sich ebenfalls an Pianist:innen.
Weitere Informationen unter:
Der Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds
Immer am letzten Wochenende im Februar – das nächste Mal vom 20. bis 22. Februar 2026 – veranstaltet die Deutsche Stiftung Musikleben in Lübeck den Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds zur Vergabe wertvoller Streichinstrumente. Der Fonds enthält über 270 Instrumente alter Geigenbaumeister wie Stradivari, Guadagnini, Gagliano und Guarneri, aber auch zeitgenössische Arbeiten von Stephan von Baehr, Patrick Robin oder Stefan-Peter Greiner sind unter den Instrumenten zu finden. Voraussetzung für eine Bewerbung für den Wettbewerb ist beispielsweise ein 1. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Informationen zu den Bewerbungsunterlagen und zum Programm gibt es ab Sommer 2025 in der Ausschreibung auf der Webseite der Deutschen Stiftung Musikleben.
Weitere Informationen unter:

Alle Ausschreibungen für Stipendien und Wettbewerbe stehen auf der Webseite der Deutschen Stiftung Musikleben, Bewerbungen außerhalb der Ausschreibungen können leider nicht angenommen werden.
Ergebnisse Kleine Vergabe 2024
Aika Amakawa (Violine), Augustin Johannes Erices (Violine), Alexandra Fritzsch (Violine), Jacob Hatz (Violine), Frieda Hollmer (Violine), Victoria Klin (Violine), Yanhua Simon Liu (Violine), Maria Marburger (Violine), Aaron Ohly (Violine), Jakob Pagels (Violine), Maurice Pappé (Violine), Sophie Rauch (Violine), Clemens Reißenweber (Violine), Amelie Stein (Violine), Minami Uher (Violine), Franka Wielath (Violine), Julia Deibert (Viola), Lidia Keremidtchiev (Viola), Tabea Monzer (Viola), Anna Berzosa Lévano (Violoncello), Martin Helling (Violoncello), Nele Kimmich (Violoncello), Sophia Morys (Violoncello), Fabian Strnad (Violoncello), Olivia Wolf (Violoncello), Nils Milan Boxberg (Kontrabass), Laura Frank Biondi (Kontrabass), Anna Dieterle Biosca (Kontrabass), Arthur Cornelius Domke (Kontrabass), Paul Horn (Kontrabass), Anton-Leander Scharsich (Kontrabass), Paul Scheffler (Kontrabass)