Beste Interpretation eines Werks der Klassische Moderne
Mit einem Sonderpreis der Bertold Hummel Stiftung wurden ausgezeichnet
Adelia Schalhorn (Querflöte) aus Kiel
Lily Merja Stieper (Klavier) aus Kiel
für die Interpretation des Werks
Henri Dutilleux (1916–2013)
Sonatine für Flöte und Klavier
(1) Allegretto
(2) Andante
(3) Animé
Alma Coelle (Viola) aus Berlin
für die Interpretation des Werks
Rebecca Clarke (1886–1979)
Sonate für Viola und Klavier
(1) Impetuoso
(2) Vivace
(3) Adagio
Asuka Klara Withopf (Violoncello) aus München
für die Interpretation der Werke
György Ligeti (1923–2006)
Sonate für Violoncello solo
(1) Dialogo. Adagio, rubato, cantabile
(2) Capriccio. Presto con slancio
Eugène Ysaÿe (1858–1931)
Sonate für Violoncello solo op. 28
(1) Grave
(2) Intermezzo
(3) In modo di Recitativo
(4) Finale con brio
Mit einem Sonderpreis der Fondation Hindemith wurden ausgezeichnet
Mi-Helen Horn (Violine) aus Frankfurt am Main
für die Interpretation der Werke
Eugène Ysaÿe (1858–1931)
Sonate für Violine solo d-Moll op. 27,3 „Ballade”
(1) Lento molto sostenuto
(2) Molto moderato quasi lento
(3) Allegro in tempo giusto e con bravura
Max Reger (1873–1916)
Präludien und Fugen für Violine solo op. 117
(6) Präludium d-Moll
Marc Strokov (Violoncello) aus Stuttgart
für die Interpretation des Werks
Rebecca Clarke (1886–1979)
Sonate für Violoncello und Klavier op. 49
(1) Allegro deciso
(2) Adagio passionato
(3) Presto mormoroso
(4) Allegro con fuoco
Der Sonderpreis der Harald-Genzmer-Stiftung wurde vergeben an
Yuni Kim (Oboe) aus Berlin
Helen Rau (Fagott) aus Kassel
Babette Lehnert (Klavier) aus Leipzig
für die Interpretation des Werks
Francis Poulenc (1899-1963)
Trio für Oboe, Fagott und Klavier FP 43
(1) Lent - Presto
(2) Andante con moto
(3) Rondo
Beste Interpretation eines für Jugend musiziert komponierten Werks (Uraufführung)
Mit einem Sonderpreis der neuen musikzeitung wurde ausgezeichnet
Helena Kujala (Violine) aus Vantaa
für die Interpretation des Werks
Veli Kujala (*1976)
Winged Shimmer
Beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks
Mit einem Sonderpreis von Feldtmann Kulturell wurde ausgezeichnet
Nicola Witzmann (Violine) aus Nürtingen
für die Interpretation der Werke
Witold Lutosławski (1913–1994)
Subito
Anton Webern (1883–1945)
Vier Stücke für Violine und Klavier op. 7
(1) Sehr langsam
(2) Rasch
(3) Sehr langsam
(4) Bewegt
Mit einem Sonderpreis der Herbert Rätsch-Stiftung wurden ausgezeichnet
Daniela Melikhova (Saxophon) aus Lübeck
Mischa Gabbazov (Klavier) aus Ahrensburg
für die Interpretation des Werks
Edison Denisov (1929–1996)
Sonate für Altsaxophon und Klavier
(1) Allegro
(2) Lento
(3) Allegro moderato
Ida Dettenborn (Violoncello) aus Kiel
für die Interpretation des Werks
Giovanni Sollima (*1962)
Lamentatio per violoncello solo
Adagio e libero
Mit einem Sonderpreis der Gesellschaft zur Verwertung von Leitungsschutzrechten werden ausgezeichnet
Emma Hainzl (Akkordeon) aus Inneringen
für die Interpretation des Werks
Arne Nordheim (1931–2010)
Flashing
Florentina Sophie Ebert (Violine) aus Kleinmachnow
für die Interpretation des Werks
Aaron Dan (*1981)
Introduction et Burlesque
Emmy Gu (Violine) aus Berlin
für die Interpretation des Werks
Lera Auerbach (*1973)
T’filah. „Gebet“ für Violine solo op. 33
Alma Coelle (Viola) aus Berlin
für die Interpretation der Werke
György Kurtág (*1926)
Zeichen, Spiele und Botschaften
The Carenza Jig
... eine Blume für Tabea
Zerren-reissen
Thomas Blum in memoriam
Garth Knox (*1956)
Viola Spaces
No 4: Nine Fingers
Beste Interpretation eines eigenen Werks
Mit einem Sonderpreis der neuen musikzeitung wurde ausgezeichnet
Lina Luise Ritschard (Violoncello) aus Herrnburg
für die Interpretation des Werks
Lina Luise Ritschard (*2009)
Cygnes reflétant des éléphants
Rubato fantastico
Mit einem Sonderpreis der Gesellschaft für Leistungsschutzrechte werden ausgezeichnet
Viktor Stocker (Akkordeon) aus Vlašim
für die Interpretation des Werks
Viktor Stocker (*2009)
Fantasia triste
Leni Schneider-Strittmatter (Querflöte) aus Tuttlingen
Denis Puşca (Klavier) aus Villingen
für die Interpretation des Werks
Denis Pușca (*2009)
Romanze und Scherzo h-Moll
(1) Andante
(2) Presto
Beste Interpretation eines Werks einer Komponistin
Mit einem Sonderpreis der Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden ausgezeichnet
Leon Kutzleb (Akkordeon) aus Potsdam
für die Interpretation des Werks
Sofia Gubaidulina (1931–2025)
De Profundis
Avalon Stottrop (Violine) aus Berlin
Georg Schupelius (Violoncello) aus Berlin
Kian Lee Özgünsür (Klavier) aus Berlin
für die Interpretation des Werks
Lera Auerbach (*1973)
Triptych – The Mirror has Three Faces. Piano Trio No. 2
(1) Prelude. Moderato libero
(2) First Unfolding. Allegro appassionato
(3) Second Unfolding. Libero
(4) Tell’em What You See. Allegro assai
(5) Folding – Postlude. Adagio nostalgio
Sofija Rada Pavlenko (Violine) aus Oldenburg
Benjamin Ho (Violoncello) aus Kassel
Tzu-Ning Huang (Klavier) aus Hannover
für die Interpretation des Werks
Kelly-Marie Murphy (*1964)
„Give me Phoenix Wings to Fly“ für Klaviertrio
(1) (ohne Satzbezeichnung)
(2) Tranquil, floating
(3) (ohne Satzbezeichnung)
Beste Interpretation eines Werks der Verfemten Musik
Mit einem Sonderpreis von Feldtmann Kulturell werden ausgezeichnet
Hannah Rauch (Querflöte) aus Bad Boll
Sebastian Rauch (Klavier) aus Bad Boll
für die Interpretation des Werks
Erwin Schulhoff (1894–1942)
Sonate für Flöte und Klavier WV 86
(1) Allegro moderato
(2) Scherzo. Allegro giocoso
(3) Aria. Andante
(4) Rondo-Finale. Allegro molto gajo
Salomon Held (Violoncello) aus Dresden
für die Interpretation des Werks
Mieczysław Weinberg (1919–1996)
Sonate für Violoncello solo op. 72
(1) Adagio
(2) Allegretto (con sordino)
(3) Allegro (senza sordino)
Iva Andrejić (Gitarre) aus Hamburg
Piet Oentrich (Gitarre) aus Schenefeld
für die Interpretation des Werks
Mario Castelnuovo-Tedesco (1895–1968)
Sonatina Canonica für zwei Gitarren op. 169
(1) Mosso, grazioso e leggero
(2) Tempo di Siciliane
(3) Fandango et Rondeau
Mit einem Sonderpreis der Landeshauptstadt Schwerin / Stadtwerke Schwerin werden ausgezeichnet
Emmy Gu (Violine) aus Berlin
Jingchen Alina Zhou (Violoncello) aus Berlin
für die Interpretation des Werks
Gideon Klein (1919–1945)
Duo für Violine und Violoncello
(1) Allegro con fuoco
(2) Lento
Maj Julia Bommas (Viola) aus Neckarwestheim
für die Interpretation des Werks
Paul Hindemith (1895–1963)
Sonate für Bratsche allein op. 25 Nr. 1
(1) Breit. Viertel
(2) Sehr frisch und straff
(3) Sehr langsam
(4) Rasendes Zeitmaß. Wild. Tonschönheit ist Nebensache
(5) Langsam, mit viel Ausdruck
Jumu open
Mit einem Sonderpreis des Verbands deutscher Musikschulen e.V. wurden ausgezeichnet
Elia Papadimitriou (Gesang/Percussion/Tarabukka/Schauspiel) aus Athen
Marisa Petropoulou (Gesang/Klavier/Schauspiel) aus Athen
Ektoras Hoffmann (Gesang/Posaune/Schauspiel) aus Drafi
Effrosyni Christidou (Gesang) aus Athen
Melios Dominikos Ignatiadis (Bouzouki) aus Holargos
für die Performance
Von Küste zu Küste:
Die verbindende Kraft der Musik im Mittelmeerraum
David Nemtsov (Drum-Set) aus Berlin
für die Performance
Das Loch in der Wand
Valerie Anz (Querflöte) aus Lehrensteinsfeld
für die Performance
Zu Frieden?