Zum Inhalt springen

5. - 11. Juni 2025

Bundeswettbewerb

in Wuppertal

Sonderpreise 2025

Im Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025 wurden Sonderpreise im Gesamtwert von über 155.000 Euro vergeben. Wir bedanken uns bei allen Stiftungen, Institutionen und Personen, die die Teilnehmenden des Bundeswettbewerbs mit ihrer großzügigen Förderung unterstützen.

Deutsche Stiftung Musikleben

Eduard Söring-Preis
Ein Jahresstipendium in Höhe von 6.000 Euro, überreicht die Deutsche Stiftung Musikleben für eine außergewöhnliche Leistung im Fach Streichinstrumente. Der Preis wird vergeben an Leonard Stanoschefsky aus Wandlitz, Kategorie Kontrabass Altersgruppe VI.

Hans Sikorski-Preis
Für die beispielhafte Interpretation eines Werkes noch lebender Komponist:innen vergibt die Deutsche Stiftung Musikleben bis zu 1.500 Euro (Solo, Duo) bzw. 2.500 Euro (Ensemble) an Greta Kefer aus Winterbach, Kategorie Violoncello, Altersgruppe V.

Sonderpreis für Bläser:innen
Die Deutsche Stiftung Musikleben vergibt in der Kategorie Duo: Klavier und ein Blasinstrument in den Altersgruppen IV bis VI einen Sonderpreis in Höhe von 2.000 Euro für eine herausragende Leistung. Der Preis wird vergeben an Joschka Schwarz (Trompete) aus Berlin und Kian Lee Özgünsür (Klavier), Kategorie Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument, Altersgruppe IV.


Bundeswettbewerb

Deutscher Musikrat gGmbH
Weberstraße 59
53113 Bonn
Deutschland

Ansprechpartner*innen:

Projektteam in Bonn
jumu@musikrat.de
+492282091130

Jürgen Ponto-Stiftung zur Förderung junger Künstler

Die Jürgen Ponto-Stiftung zur Förderung junger Künstler vergibt Stipendien an ausgewählte erste Preisträger:innen auf Bundesebene. Die Musikstipendien der Jürgen Ponto-Stiftung werden für mindestens ein Jahr und maximal drei Jahre vergeben. Ein Einzelstipendium hat eine Höhe von monatlich 300 Euro. Im Falle einer Ensembleförderung erhält jedes Ensemblemitglied einen Betrag von 1.500 Euro pro Jahr. Insgesamt werden Stipendien in Höhe von jährlich rund 88.000 Euro vergeben. Wir gratulieren den neuen Stipendiat:innen

Alina Li aus Potsdam, Kategorie Violine, Altersgruppe III
Maya Strokov aus Stuttgart, Kategorien Violine und Viola, Altersgruppe III
Kira Elisabeth Koch aus Berlin, Katgeorie Violine, Altersgruppe IV
Avalon Stottrop aus Berlin, Kategorie Violine, Altersgruppe IV
Yeji Maria Lee aus München, Kategorie Violoncello, Altersgruppe III
Clara Kefer aus Winterbach, Kategorie Violoncello, Altersgruppe IV
Philipp Chernomor (Violine) aus Holzwickede, Oscar Benjamin Hollmer (Violoncello) aus Köln und Frieda Magdalene Hollmer (Klavier) aus Köln, Kategorie Kammermusik mit Klavier, Altersgruppe III

Von oben nach unten: Alina Li, Avalon Stottrop und Yeji Maria Lee erhielten ihre Urkunden in Rahmen des Konzerts am 5. Juli 2025 von Prof. Ulrich Rademacher.

Bärenreiter

Der Bärenreiter-Verlag stiftet „Bärenreiter-Urtext-Preise“ in Form von Notengutscheinen in Höhe von 100 Euro an alle Preisträger:innen mit 24 Punkten in der Kategorie Streichinstrumente. In diesem Jahr wurden 55 Preisträger:innen mit diesem Sonderpreis ausgezeichnet.

Hermann-J. Abs-Preis

Aus Anlass des Beethovenjahres 2020 wurde der Hermann-J. Abs-Preis für die beste Interpretation eines Werkes von Ludwig van Beethoven ausgeschrieben. Der Preis wird in den Kategorien Streichinstrumente und Kammermusik mit Klavier, jeweils in den Altersgruppen IV und V, ausgeschrieben. Die Gesamtpreissumme beträgt 5.000 Euro und kann geteilt werden. Die Preisträger:innen werden darüber hinaus zu einem Konzert im Herbst 2025 im Beethoven-Haus in Bonn eingeladen, das von WDR 3 mitgeschnitten wird.

Der Hermann-J. Abs-Preis wird verliehen an

Bernadette Pihusch aus Prutting, Kategorie Violine, Altersgruppe IV
Elisabeth Gühring (Violine) aus Stuttgart, Marc Strokov (Violoncello) aus Stuttgart und Sebastian Rauch (Klavier) aus Bad Boll, Kategorie Kammermusik mit Klavier, Altersgruppe V.

Preisträgerin Elisabeth Pihusch mit Matthias Pannes, Vertreter der Hermann-J. Abs-Stiftung

Manfred Vetter-Stiftung für Kunst und Kultur

Die Manfred Vetter-Stiftung für Kunst und Kultur vergibt einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro für herausragende Leistungen in der Kategorie Besondere Besetzungen: Alte Musik, verbunden mit einem Konzertauftritt bei der Konzertreihe „Konzert in der Remise“ am 28. Juni 2025 auf Burg Langendorf, Zülpich.

Die Manfred Vetter-Stiftung verleiht den Sonderpreis an

Miriam Stjepic (Sopran) aus Waldfeucht,
Jannes Hamacher (Violine) aus Neuss-Norf,
Raphael Gisbertz (Violine) aus Niederkrüchten,
Paula Wilkes (Viola) aus Brüggen,
Basile Royer (Violoncello) aus Brühl,
Tim Yuhang Zhou (Kontrabass) aus Langenfeld,
Helena Saad (Gitarre) aus Heinsberg,
Maria-Isabel Dobberthien (Cembalo) aus Riedstadt

Besondere Besetzungen: Alte Musik, Altersgruppe V

Das Ensemble beim Auftritt im 1. Presiträger:innenkonzert am 9. Juni 2025 in Wuppertal.

Sparkassen Finanz-Gruppe

Für eine besonders förderungswürdige Leistung eines Familien-Ensembles vergibt die Sparkassen-Finanzgruppe einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro an Kilian Thomas und Valentin Leonhard Pommée aus Wuppertal, Kategorie Gitarren-Duo, Altersgruppe V.

Übergabe der Preisskulptur und der Urkunden an das Gitarren-Duo
V.l.n.r.: Kilian Thomas Pommée, Valentin Leonhard Pommée und Axel Jütz (Vorstandtsvorsitzender der Stadtsparkasse Wuppertal)

Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival

Herausragende Teilnehmende des Bundeswettbewerbs in der Kategorie Violoncello werden von der Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival eingeladen, in der Reihe „Musikfeste auf dem Lande“ des Schleswig-Holstein Musik Festivals zu konzertieren. In diesem Rahmen wird ein Förderpreis der Sparkassen-Finanzgruppe in Höhe von 5.000 Euro verliehen, der als monatliches Stipendium ausgezahlt wird. Darüber hinaus stiftet die Sparkassen-Finanzgruppe einen Publikumspreis in Höhe von 500 Euro.

Zur Reihe „Musikfeste auf dem Lande“ des Schleswig-Holstein Musik Festivals werden eingeladen

Clara Kefer aus Winterbach, Kategorie Violoncello, Altersgruppe IV
Lennard Noah Voigt aus Berlin, Kategorie Violoncello, Altersgruppe IV
Salomon Held aus Dresden, Kategorie Violoncello, Altersgruppe V

Walter und Charlotte Hamel Stiftung

Die Walter und Charlotte Hamel Stiftung vergibt einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro in der Kategorie Vokal-Ensemble, Altersgruppe III an

Janna Bitzer (Sopran) aus Dortmund,
Theresa Lange (Sopran) aus Dortmund,
Amy Chrystal (Alt) aus Lünen,
Emilia Schmidt (Alt) aus Dortmund.

Das Ensemble beim 3. Preisträger:innenkonzert in Wuppertal.

Freunde Junger Musiker München e.V.

Die Freunde Junger Musiker München e.V. vergeben einen Sonderpreis in Höhe von 2.500 Euro an Adelia Schalhorn (Querflöte) und Lily Merja Stieper (Klavier), beide aus Kiel, Kategorie Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe V. Verbunden ist der Sonderpreis mit einem Engagement für eines der Hauskonzerte der Freunde Junger Musiker.

Susanne Fließ (Freunde junger Musiker München e.V.) vergibt die Urkunde an das Duo Adelia Schalhorn und Lily Merja Stieper.

Geschwister Sütterlin

Die Geschwister Sütterlin stiften in der Kategorie Kammermusik mit Klavier in einer Besetzung mit Streichinstrumenten einen Sonderpreis in Höhe von 2.400 Euro.

Der Preis wird vergeben an Maya Strokov (Violine) aus Stuttgart, Martin Helling (Violoncello) aus Albershausen und William Marius Kaden (Klavier) aus Stuttgart, Kategorie Kammermusik mit Klavier, Altersgruppe III.

Maya Strokov, William Marius Kaden und Martin Helling mit der Stifterin Gretel Sütterlin.

Carl Bechstein Stiftung

Die Carl Bechstein Stiftung setzt einen Sonderpreis in Höhe von insgesamt 2.000 Euro für ein herausragendes Duo in der Kategorie Duo: Klavier und ein Blasinstrument in der Altersgruppe III aus. Der Sonderpreis wird verliehen an Fine Fuchs (Blockflöte) aus Denzlingen und Mariella Hermann (Klavier) aus Heuweiler.

Fine Fuchs (Blockflöte) und Mariella Hermann (Klavier) beim Konzert der Sonderpreisträger:innen in Bonn.

Eckart Rohlfs-Sonderpreis

Familie Rohlfs vergibt im Namen von Eckart Rohlfs, Gründer und jahrzehntelanger Projektleiter von Jugend musiziert, den Eckart Rohlfs-Sonderpreis in Höhe von 2.000 Euro. Wir gratulieren dem Ensemble

Letizia Claudi (Violine) aus Esslingen am Neckar
Benedikt Victor David Maria Dan (Violoncello) aus Tübingen und
Kolja Hölscher (Klavier) aus Stuttgart 

Kategorie Kammermusik mit Klavier, Altersgruppe V.

Katrin Rohlfs (im Bild links) und Beate Rohlfs (im Bild rechts) überreichten den Sonderpreis an das Trio.

Paganino KG

Die Paganino KG vergibt an alle Preisträger:innen der Kategorie Streichinstrumente, die genau 23 Punkte erreichen, Wertgutscheine im Wert von 25 Euro. In diesem Jahr wurden 73 Preisträger:innen mit dem Sonderpreis ausgezeichnet.

Gretel Sütterlin

Zur Förderung des Cembalospiels vergibt Gretel Sütterlin Sonderpreise in Höhe von je 800 Euro an

Ayse Kübra Özegen aus Mönchengladbach, Besondere Besetzungen: Alte Musik, Altersgruppe IV
Georg Schäfer aus Karlsruhe, Besondere Besetzungen: Alte Musik, Altersgruppe V

Ayse Kübra Özegen beim Konzert im Beethoven-Haus Bonn.

Publikumspreis

des Fördernetzwerks Jugend musiziert

Das Fördernetzwerk Jugend musiziert stiftet beim Bundeswettbewerb 2025 in Wuppertal drei Publikumspreise in Höhe von je 500 Euro, die in den Preisträger:innenkonzerten vergeben werden.

Der Publikumspreis wird verliehen an:

  • Preisträger:innenkonzert I am 9. Juni 2025

    Letizia Claudi, Violine
    Esslingen am Neckar
    Benedikt Victor David Maria Dan, Violoncello
    Tübingen
    Kolja Hölscher, Klavier
    Stuttgart
    aus der Kategorie Kammermusik mit Klavier, Altersgruppe V
     
  • Preisträger:innenkonzert II am 10. Juni 2025

    Antonia Emilia Körber, Marimba
    Gärtringen
    aus der Kategorie Mallets, AG III
     
  • Preisträger:innenkonzert III am 11. Juni 2025

    Yeji Maria Lee, Violoncello
    München
    aus der Kategorie Violoncello, AG III
V.l.n.r.: Letizia Claudi, Kolja Hölscher, Benedikt Victor David Maria Dan und Marvin Braun (Fördernetzwerk Jugend musiziert)
Antonia Emilia Körber beim 2. Preisträger:innenkonzert in Wuppertal.
Yeji Maria Lee beim 3. Preisträger:innenkonzert in Wuppertal.

Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen (BDG)

Der Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen (BDG) vergibt Sonderpreise in der Gesamthöhe von 1.000 Euro in den Kategorien Gesang (Pop), Vokal-Ensemble und Besondere Besetzungen: Alte Musik bevorzugt in den Altersgruppen IV bis VI. Wir gratulieren den Preisträger:innen

Jakob Liepins (Gesang) aus Harsefeld, Kategorie Gesang (Pop), Altersgruppe VI
Mirjam Stjepic (Sopran) aus Waldfeucht, Kategorie Besondere Besetzungen: Alte Musik, Altersgruppe V

Preisträgerin Mirjam Stjepic mit dem Projektbeiratsvorsitzenden Prof. Ulrich Rademacher

Hummel-Gesellschaft-Weimar e.V.

Die Hummel-Gesellschaft-Weimar e.V. vergibt einen Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes des Komponisten Johann Nepomuk Hummel (1778–1837) in Höhe von bis zu 1.000 Euro. Der Preis wird vergeben an

Ada Josefa Brecht aus Stuttgart, Kategorie Viola, Altersgruppe IV

Karl-Heinz Kämmerling Sonderpreis

Hartmut Geiling vergibt in der Kategorie Kammermusik mit Klavier in der Altersgruppe IV den Karl-Heinz Kämmerling Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro an Sofija Rada Pavlenko (Violine) aus Oldenburg, Benjamin Ho (Violoncello) aus Kassel und Tzu-Ning Huang (Klavier) aus Hannover.

Melante-Stiftung

Die Melante-Stiftung Magdeburg zur Förderung der Pflege und Erforschung von Leben und Werk Georg Philipp Telemanns (1681 – 1767), vergibt in der Kategorie Besondere Besetzungen: Alte Musik einen Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro für die herausragende Interpretation eines vollständigen Werkes von Georg Philipp Telemann. Der Preis wird vergeben an

Arwen Qianhan Sun (Violine) aus Willich,
Evelina Schneider (Blockflöte) aus Jülich,
Pauline Krull (Violoncello) aus Krefeld und
Ayse Kübra Özegen (Cembalo) aus Mönchengladbach

Kategorie Besondere Bestzungen: Alte Musik, Altersgruppe IV.

Prof. Ulrich Rademacher überreichte stellvertretend die Urkunbde an das Ensemble.

VDH – Deutscher Harfenverband e.V.

Der VDH – Deutscher Harfenverband e.V. vergibt Sonderpreise im Gesamtwert von 1.000 Euro in der Kategorie Harfen-Ensemble. Der Preis wird vergeben an

Antonia Josephine Fischer aus Detmold und Charlotte Bommas aus Neckarwestheim, Kategorie Harfen-Duo, Altersgruppe IV

und

Felicia Kraft aus Karlsruhe und Simon-Elias Krennerich aus Stuttgart, Kategorie Harfen-Duo, Altersgruppe VI.

YAMAHA Music Europe GmbH

Die YAMAHA Music Europe GmbH vergibt einen Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro für eine herausragende Leistungen in der Altersgruppe V der Kategorie Duo: Klavier und ein Blasinstrument an Eric Minkler (Klarinette) und Heorhii Daniltsev (Klavier), beide aus Weimar.

Bund Deutscher Zupfmusiker e.V.

Der Bund Deutscher Zupfmusiker e.V. vergibt Sonderpreise in der Kategorie Zupfensemble (ohne Gitarren-Duo) in den Altersgruppen IV bis VI. Ausgezeichnet werden Preisträger:innen-Ensembles mit der Höchstpunktzahl mit einem Sonderpreis in Höhe von 100 Euro pro Ensemblemitglied.

Der Preis wird vergeben an

Ana Trifkovic, Nicolas Thurso, Louis Lachmann und Sofia Mourgas, alle aus Stuttgart, Altersgruppe V

und 

Kilian Thomas Pommée, Johannes David Pommée, Emily Tabea Böning und Zacharias Chatziioakimidis, alle aus Wuppertal, Altersgruppe V.

European Guitar Teachers Association in Deutschland (EGTA D e.V.)

Die European Guitar Teachers Association in Deutschland (EGTA D e.V.) vergibt in der Kategorie Gitarren-Duo in der Altersgruppe IV einen Sonderpreis in Höhe von 800 Euro. Der Preis wird vergeben an Iva Andrejic aus Hamburg und Piet Oentrich aus Schenefeld.

Deutsches Tubaforum e.V.

Das Deutsche Tubaforum e.V. vergibt zwei Sonderpreise in Höhe von je 250 Euro für besondere Leistungen an

Cornelius Pellmaier (Tenorhorn) aus Zolling, Kategorie Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument, Altersgruppe III
Emil Hanson Sülberg (Tuba) aus Münster, Kategorie Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument, Altersgruppe V.

Hans und Eugenia Jütting-Stiftung

Die Hans und Eugenia Jütting-Stiftung vergibt einen Sonderpreis an die beste Interpretation eines polnischen Werkes (entstanden nach 1950) in der Kategorie Streichinstrumente in Höhe von 500 Euro. Mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wird Kira Elisabeth Koch aus Berlin, Kategorie Violine, Altersgruppe IV.

Die Preisträgerin Kira Elisabeth Koch und Prof. Urlich Rademacher

Herbert Wurlitzer GmbH

Die Herbert Wurlitzer GmbH vergibt einen Sonderpreis in Höhe von 500 Euro im Fach Klarinette an Luca Bastian aus Edingen-Neckarshausen, Kategorie Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe V.

Reinhard Lüttmann Stiftung

Die Reinhard Lüttmann Stiftung setzt für eine sowohl musikalisch als auch persönlich überzeugende Leistung im Fach Oboe einen Preis von 500 Euro aus. Ausgezeichnet wird Mariia Gudyma aus Berlin, Kategorie Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe V.

Verein Schumannhaus Bonn e.V.

Für eine herausragende Darbietung vergibt der Verein Schumannhaus Bonn e.V. einen Sonderpreis in Höhe von 500 Euro an Philipp Chernomor (Violine) aus Holzwickede, Oscar Benjamin Hollmer (Violoncello) aus Köln und Frieda Magdalene Hollmer (Klavier) aus Köln, Kategorie Kammermusik mit Klavier, Altersgruppe III.

Deutscher Akkordeonlehrer-Verband e.V.

Der Deutsche Akkordeonlehrer-Verband vergibt zum Solowettbewerb Akkordeon 2025 einen Sonderpreis in Höhe von 300 Euro Leon Kutzleb aus Potsdam, Kategorie Akkordeon, Altersgruppe VI.

Leon Kutzleb und Prof. Ulrich Rademacher

Draiflessen

Draiflessen stiftet beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025 einen Sonderpreis für je ein:e Bundespreisträger:in in den Kategorien Vokal-Ensemble, Harfen-Ensemble und Streichinstrumente. Die Musiker:innen werden im Rahmen des meetMUSIC Open Air zu einem Konzertauftritt im Rahmen des meetMUSIC Open Airs am 14. bis 17. August 2025 nach Mettingen eingeladen. Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen, der Konzertauftritt wird mit 400 Euro honoriert. Zum Konzert eingeladen werden

Olivia Ylvi Neuweiler aus Erlenbach, Florentin Anton Ley aus Schwaigern, Emilia Maria Kabus aus Viernheim und Aenna Marilen Berg aus Neuburg a. d. Donau, Kategorie Harfen-Ensemble, Altersgruppe IV
Jordana Plato (Mezzosopran) aus Hamburg und Lena Buhr (Mezzosopran) aus Buchholz, Kategorie Vokal-Duo, Altersgruppe V
Juliane Gleich aus Offenbach, Kategorie Violine, Altersgruppe V.

Gesellschaftshaus Magdeburg

Das Gesellschaftshaus Magdeburg stiftet einen Sonderpreis für hervorragende Preisträger:innen der Kategorien Perkussion und Zupf-Ensemble. Die Musiker:innen werden eingeladen, ein Kammerkonzert zu gestalten. Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen, der Konzertauftritt wird mit 250 Euro/Musiker:in honoriert. Wir gratulieren den Preisträger:innen

Aaron Döling aus Freiburg, Kategorie Perkussion, Altersgruppe V
Ana Trifkovic, Nicolas Thurso, Louis Lachmann und Sofia Mourgas, alle aus Stuttgart, Kategorie Zupf-Ensemble, Altersgruppe V.

Kammerorchester an der TU Darmstadt

Das Kammerorchester an der TU Darmstadt lädt eine:n Bundespreisträger:in aus den Kategorien Streichinstrumente, Akkordeon oder Schlagzeug ab Altersgruppe V ein, als Solist:in bei zwei Konzerten des Orchesters mitzuwirken. Die Einladung geht an Emma Hainzl aus Inneringen, Kategorie Akkordeon, Altersgruppe V.

Preisträgerin Emma Hainzl mit Stephan Kahlhöfer vom Kammerorchester an der TU Darmstadt

Sinfonieorchester Wuppertal

Das Sinfonieorchester Wuppertal vergibt je einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in den Kategorien Violine und Akkordeon, Altersgruppe IV. Der Sonderpreis besteht in der Möglichkeit, in der Spielzeit 2025/26 in einem Konzert (zwei Aufführungstermine) der Reihe „Uptown Classics“ als Solist:in mitzuwirken. Der Preis wird vergeben an

Viktor Stocker aus Vlašim/Teschichische Republik, Kategorie Akkordeon, Altersgruppe IV
Bernadette Pihusch aus Prutting, Kategorie Violine, Altergsruppe IV.

Bernadette Pihusch beim Konzert am 5. juni im Beethoven-Haus Bonn.

Popakademie Baden-Württemberg

Die Popakademie Baden-Württemberg vergibt einen Sonderpreis in der Kategorie Gesang (Pop). Der Preis besteht in der kostenfreien Teilnahme am International Summer Camp X Mannheim Music Days vom 21. bis 26. Juli 2025 und wird verliehen an Leni Hornbach aus Annweiler am Trifels, Altersgruppe IV.

Leni Hornbach und Prof. Ulrich Rademacher