Jugend musiziert 2026
HERZLICH WILLKOMMEN BEIM REGIONALWETTBEWERB DORTMUND! (Stand 27.10.2025)
Ausblick auf den Regionalwettbewerb 2026:
Der nächste Regionalwettbewerb Dortmund findet von Donnerstag, 29.01. bis Sonntag, 01.02.2026 statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich! Hier findest du eine Anleitung, wie du dich registrieren und anmelden kannst.
Anmeldeschluss ist der 15.11.2025, doch melde dich bitte vorsichtshalber rechtzeitig an, falls es doch mal irgendwo haken sollte ;-)!
In Vorbereitung auf den Wettbewerb bieten wir folgende Vorspieltermine an, die alle Teilnehmenden des Dortmunder Regionalwettbewerbs nutzen können:
Donnerstag, 08.01.2026, 18.00 Uhr, Saal, Hansastr. 7-11, 5. Etage
Freitag, 09.01.2026, 17.00 Uhr, Studio, Steinstr. 35
Montag, 19.01.2026, 17.00 Uhr und 19 Uhr, Haus Schulte-Witten, Blauer Salon, Wittener Str. 3
Donnerstag, 22.01.2026, 17.00 Uhr und 19 Uhr, Haus Schulte-Witten, Blauer Salon, Wittener Str. 3
Anmeldung zu den Vorspielen (mit Namen, Instrument, Kategorie, Altersgruppe und Spielzeit) bitte an Kathrin Haneberg: khaneberg@stadtdo.de.
Die Vorspiele sind öffentlich!
2026 werden folgende Instrumentenkategorien ausgeschrieben:
Solowertung: Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop), Gitarre (Pop)
Ensemblewertung: Kammermusik für Streichinstrumente (2 bis 5 Musizierende): gleiche Instrumente/gemischte Besetzungen - nur Streichinstrumente), Kammermusik für Blasinstrumente (2 bis 5 Musizierende: gleiche Holzblasinstrumente, gemischte Holzblasinstrumente, gleiche Blechblasinstrumente, gemischte Blechblasinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente gemischt), Akkordeon-Kammermusik (3 bis 5 Musizierende: nur Akkordeon oder 1 Akkordeon und 1 bis 4 andere Instrumente), Besondere Besetzungen: Neue Musik (bis 13 Instrumentalist*innen und/oder Sänger*innen - mit oder ohne Zuspielung sowie ein einzelner*eine einzelne Instrumentalist*in/Sänger*in mit elektronischer Zuspielung) ab AG III, Kammermusik für gemischte Ensembles (6 bis 13 Musizierende) ab AG III, nur auf Regional- und Landesebene: Offene Kammermusik (2 bis 13 Musizierende)
Nur beim Regionalwettbewerb Dortmund (ohne Möglichkeit zur Weiterleitung zum Landeswettbewerb):
Offene Solokategorie (Pop): Klavier/Keyboard, Bass, Gesang
Teilnahmebedingungen Tasten (Pop), Bass (Pop)
- Ein Stück muss unbegleitet präsentiert werden.
- Weitere Stücke können entweder unbegleitet oder mit Begleitung (höchstens ein*e Instrumentalist*in pro Titel) vorgetragen werden., davon höchstens eins mit Playback oder Loop.
- Der von den Teilnehmenden gespielte Part darf nicht im Playback gedoppelt sein.
- Der*die Instrumentalpartner*in muss kein*e Wettbewerbsteilnehmer*in sein.
- Empfohlen wird eine große Bandbreite an Stilistiken (bei Bass auch Techniken, wie Tapping-, Slap-, Fretless- Technik etc.), die Stilepochenregelung (a bis f) kommt nicht zur Anwendung.
- Die Bereitstellung von Noten für die Jury ist nicht notwendig.
AG I bis III: Mindestens zwei stilistisch unterschiedliche Titel, Auftrittszeit: 3-10 Minuten
AG IV bis AG VI: Mindestens zwei Titel unterschiedlichen Charakters, Auftrittszeit: 5-20 Minuten
Für die mit Begleitung vorgetragenen Titel gilt:
Der Begleitpart soll nach Möglichkeit von Jugendlichen (AG I bis VI) übernommen werden. Für diese wird eine Wertung vorgenommen, wenn sie den Teilnahmebedingungen entsprechen, eine Wertung wünschen und an mehr als der Hälfte der Vorspieldauer beteiligt ist.
Erwachsene Begleiter*innen sind zugelassen.
Es besteht kein Anspruch, eine*n Begleiter*in durch den Veranstalter gestellt zu bekommen.
Es besteht keine Einschränkung bei der Wahl des Begleitinstruments.
Die Teilnehmenden haben keinen Anspruch darauf, die von ihnen benötigten Instrumente (ausgenommen Klavier) sowie sonstiges Equipment vom Veranstalter gestellt zu bekommen. Bei den vom Veranstalter bereitgestellten Instrumenten/Equipment sind Einwendungen gegen Art und Beschaffenheit ausgeschlossen.
Teilnahmebedingungen Gesang (Pop)
- Ein Stück muss unbegleitet präsentiert werden.
- Weitere Stücke müssen mit Begleitung vorgetragen werden., davon höchstens eins mit Playback. Das Playback kann selbst gestaltet sein.
- Der von den Teilnehmenden gesungene Part darf nicht im Playback gedoppelt sein.
- Der*die Instrumentalpartner*in muss kein*e Wettbewerbsteilnehmer*in sein.
- Die Teilnehmenden der AG IV bis VI präsentieren innerhalb ihres Programms mindestens eine eigene Komposition oder Improvisation.
- Es kann mit oder ohne Mikrofon gesungen werden.
- Die präsentierten Titel müssen unterschiedlichen Charakters sein, die Stilepochenregelung (a bis f) kommt nicht zur Anwendung.
- Die Bereitstellung von Noten für die Jury ist nicht notwendig.
Für die mit Begleitung vorgetragenen Titel gilt:
Für die Begleitung ist nur ein*e Begleiter*in zugelassen, der*die Sänger*in kann sich auch zusätzlich selbst begleiten. Eine zweite Vokalstimme durch den*die Begleiter*in ist nur dann zulässig, wenn sie nicht die Solostimme verdoppelt und die Dominanz der Solostimme nicht beeinträchtigt.
Der Begleitpart soll nach Möglichkeit von Jugendlichen (AG I bis VI) übernommen werden. Für diese wird eine Wertung vorgenommen, wenn sie den Teilnahmebedingungen entsprechen, eine Wertung wünschen und an mehr als der Hälfte der Vorspieldauer beteiligt ist.
Erwachsene Begleiter*innen sind zugelassen.
Es besteht kein Anspruch, eine*n Begleiter*in durch den Veranstalter gestellt zu bekommen.
Es besteht keine Einschränkung bei der Wahl des Begleitinstruments.
Die Teilnehmenden haben keinen Anspruch darauf, die von ihnen benötigten Instrumente (ausgenommen Klavier) sowie sonstiges Equipment vom Veranstalter gestellt zu bekommen. Bei den vom Veranstalter bereitgestellten Instrumenten/Equipment sind Einwendungen gegen Art und Beschaffenheit ausgeschlossen.
AG I bis III: Mindestens zwei Titel unterschiedlichen Charakters, Auftrittszeit: 6-10 Minuten
AG IV bis VI: Mindestens zwei Titel unterschiedlichen Charakters, Auftrittszeit: 10-20 Minuten
Neben dem üblichen Wettbewerb mit Punktevergabe planen wir in den 2026 ausgeschriebenen Kategorien und den Sonderkategorien des Regionalwettbewerbs Dortmund eine Festivalkategorie: Solo und eine Festivalkategorie: Ensemble, jeweils ohne Punktevergabe. Es gelten dieselben Anforderungen an die Programmauswahl, aber mit verkürzten Mindestspielzeiten. In diesen „Festivalkategorien“ wird es neben einer Teilnahme-Urkunde anschließend Feedbackgespräche mit der jeweiligen Jury geben. Wir hoffen, hierdurch Hemmschwellen zur Teilnahme an Jugend musiziert abzubauen und zugleich aber Neugier beim Schnuppern von Wettbewerbsluft zu wecken.
DEINE BÜHNE!
Mut und Können sind gefragt, wenn „Jugend musiziert“ interessierte Kinder und Jugendliche einlädt, mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme die Konzertbühne zu betreten, ihr musikalisches Können in der Öffentlichkeit zu zeigen und sich einer fachkundigen Jury zu präsentieren. Neben dem musikalischen Aspekt geht es bei „Jugend musiziert" vor allem um die Begegnung musikbegeisterter Kinder und Jugendlicher und um die Bewältigung einer besonderen musikalischen Herausforderung.
„Jugend musiziert" ist offen für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. Wer mitmachen möchte, muss ein Vorspielprogramm mit Musik aus verschiedenen Epochen vorbereiten. Je nach Alter und Kategorie dauert das Vorspiel vor der Jury zwischen 6 und 30 Minuten.
Der Wettbewerb ist öffentlich.
Wir freuen uns auf euch!
Alle Wertungs- und Einspielräume, Anmeldung und WCs sind barrierefrei erreichbar.
Konzerte der Preisträger*innen des Regionalwettbewerbs finden am Sonntag, den 22. Februar 2026 im Orchesterzentrum NRW, Brückstr. 47, 44135 Dortmund statt.
Anregungen für Spielliteratur findest du hier...
Jumu open hier geht's zum Video über Jumu open
Rückblick:
Herzlichen Glückwunsch zu den großartigen Ergebnissen beim Bundeswettbewerb in Wuppertal!
1. Preis:
Philipp Chernomor, Hannah Maria Laufen – Violine, Josefine Jüngermann – Viola, Berta Dieterle Biosca – Violoncello & Tim Grümmer – Klavier (Klavier-Kammermusik), Hannah Maria Laufen (Violine solo), Piet Bracklow (Percussion solo), Joseph Sonne (Klavierbegleitung, Kategorie Vokal-Duo), Janna Bitzer, Theresa Lange – Sopran, Amy Chrystal & Emilia Schmidt – Alt (Vokal-Ensemble)
2. Preis:
Berta Dieterle Biosca (Violoncello solo), Isabelle Clara Weinsheimer (Violoncello solo), Carlotta Johanna Mecking (Violoncello solo), Yves Gieler – Bariton & Leonard David Hübner – Tenor (Vokal Duo), Victoria Volkmer, Juliana Butt, Lea Daelman (Harfen-Ensemble), Simon Elias Laufen – Klavier & Jakob Amun Ibrahim – Trompete (Klavier und ein Blechblasinstrument)
3. Preis:
Leonard Kruse (Kontrabass solo)
Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen:
David Elias Kusch (Violoncello solo)
Ein Dank geht an die Lehrkräfte für die großartige Vorbereitung: Achim Fiedler, Mechthild van der Linde, Sigrid Althoff, Marina Goldiner, Tilman Muth, Igor Krasovskyy, Verena Volkmer, Benedikt Koester-Wachs (DORTMUND MUSIK), Jens Hamann (Chorakademie) und Narae Davutović (Akademie für Gesang)
Der Regionalausschuss Dortmund gratuliert den Preisträger*innen und ihren Lehrkräften zu ihren Erfolgen beim Bundeswettbewerb!
Beim Landeswettbewerb Jugend musiziert, der vom 21. bis 25. März 2025 in Essen stattfand, präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler aus Dortmund in Bestform.
Einen 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb, der vom 5. bis 12. Juni in Wuppertal stattfinden wird, erhielten:
Philipp Chernomor, Hannah Maria Laufen (Violine), Josephine Jüngermann (Viola), Berta Dieterle Biosca (Violoncello), Tim Grümmer (Klavier) – Kammermusik mit Klavier, Anna Dieterle Biosca und Leonard Kruse – Kontrabass solo, Berta Dieterle Biosca, David Elias Kusch, Carlotta Johanna Mecking und Isabelle Clara Weinsheimer – Violoncello solo, Yves Gieler (Bariton), Leonard David Hübner (Tenor), Joseph Sonne (Klavierbegleitung) – Vokal-Duo, Piet Bracklow – Perkussion solo, Hannah Maria Laufen – Violine solo, Janna Bitzer (Sopran), Theresa Lange (Sopran), Amy Chrystal (Alt) und Emilia Schmidt (Alt) – Vokal-Ensemble
Weitere 1. Preise in Altersgruppe II, die noch nicht zum Bundeswettbewerb weitergeleitet werden, und 1. Preisträger*innen mit 23 Punkten (ohne Nominierung für den Bundeswettbewerb) wurden 9 mal vergeben an:
Shana Othmann, Selma Hagemann (Violine), Lizzy Chenxi Xu (Viola), Zi shan Qui (Violoncello), Stiven Blank (Klavier) – Kammermusik mit Klavier, Selma Hagemann, Kokoro Schuck, und Valentino Elezoski – Violine solo, Noemi Sandoz und Moritz Rohde – Violoncello solo, Adrian Gabriel Linka (Saxophon) und Aurelia Maria Linka (Klavier) – Duo Klavier und ein Holzblasinstrument, Tom Jonathan Preuß (Tenor), Lukas Renz (Bass), Siegfried Mats Berg (Klavierbegleitung) – Vokal-Duo
2. Preise erhielten:
Pella Abdi, Anouk Krank, Ronja Frank, Maria Lüring, Fiona Sun, Yu Wu (Violine), Julia Meyer, Samuel Föll (Viola), Malou Frank, Amy Katharina Lust (Violoncello), Matthäus Fischer (Kontrabass), Amanda Leonard (Cembalo), Felix Julian Schulte (Percussion) – Besondere Besetzungen: Alte Musik, Luise Rocholl (Sopran), Alma Elise Meyer-Marcotty (Barockcello), Pavlo Shcherbak (Blockflöte), Hyejin Kim (Cembalo) – Besondere Besetzungen: Alte Musik, Karla Anna Martha Skudlawski (Klarinette) und Marie Triebold (Klavier) – Klavier und ein Holzblasinstrument, Luna Jin Lingyue Schwedes (Blockflöte) und Yivi Jin Yuqing Schwedes (Klavier) – Klavier und ein Holzblasinstrument, Sharon Hana Jandulski, Philip Jandulski, Joshua Jandulski, Valerie Christine Blobel, Shana Othmann und Jan Wolters – Violine solo, Linus Großbach – Klavierbegleitung, Marlene Kruse, Hannah Charlotte Faßbender und Emilia Berenike Gilles – Violoncello solo, Anna Leontieva – Klavierbegleitung, Lilli Köther (Sopran) und Ley-vannah Amani Monthé (Mezzosopran) – Vokal-Duo, Maja Brennecke (Sopran) und Lara Zakaryan (Sopran) – Vokal-Duo, Jule Sänger (Sopran) und Elena Koprivova (Alt) – Vokal-Duo, Karlotta Janis Galijasevic (Sopran) und Rosalia Walter (Alt) – Vokal-Duo, Sophie Blömken (Sopran), Kathrin Kimm (Sopran) und Anna Victoria Seel (Sopran) – Vokal-Ensemble, Amelie Hatebur (Gesang/Blockflöte/Percussion/Sprache/Elektronik/Bilder), Sophia Franziska Daniel (Violine), Emile Toutain (Kontrabass/Barockharfe) und Hanna Cater (Blockflöte/Percussion) – Jumu open
Ein 3. Preis wurde vergeben an Kseniia Suslova – Viola solo
Die Konzerte der Preisträger*innen mit Ehrung und Urkundenübergabe durch die Bürgermeisterin Frau Brunsing fanden am 23.02.2025 um 11.00 Uhr für die Altersgruppen I und II und um 15.00 Uhr für die Altersgruppen III bis V im Orchesterzentrum Dortmund, Brückstr. 47 statt.
Hier Fotos der Preisträger*innen der Altersgruppen I und II sowie der Altersgruppen III bis V.
Weitere Fotos unter Aktuelles/Konzerte der Preisträger*innen, Altersgruppe III bis V (Fotos: Ulf Brinkmann, Nevio Cafuk) und Konzert der Preisträger*innen, Altersgruppe I und II (Fotos: Micha Sass).
Die Sparkasse Dortmund ist Hauptsponsor der Dortmunder Regionalwettbewerbs und stiftet Pokale für alle Teilnehmenden. Darüber hinaus werden zahlreiche Sonderpreise vergeben durch die Artur- und Liselotte Dumcke Stiftung, die Mozart Gesellschaft Dortmund, die Geigenbauwerkstatt Bley & Sohn, den Förderverein der Musikschule Dortmund in Kooperation mit dem Konzerthaus Dortmund und den Dortmunder Philharmonikern, das MusikCenter Dortmund und den DTKV (Deutscher Tonkünstlerverband).
Der 62. Regionalwettbewerb Dortmund fand am 18./19. Januar 2025 statt.
191 Teilnehmer*innen erspielten sich einen 1. Preis. Davon dürfen 79 Preisträger*innen vom 21. bis 25. März 2025 beim Landeswettbewerb in Essen ihr musikalisches Können erneut präsentieren. Weitere 10 Teilnehmende erhielten einen 2. Preis.
In der regionalen Sonderwertung Neue Musik, Kunterbunt-Ensemble traten 4 Gruppen an. Hier vergab die Jury an 2 Ensembles mit insgesamt 14 Kindern den Jugend musiziert-Kunterbuntpreis in Gold und an weitere 2 Ensembles mit insgesamt 19 Kindern den Jugend musiziert-Kunterbuntpreis in Silber.
Die Ergebnisse sind veröffentlicht. Hier die Ergebnisse der Wertung Ensemble Kunterbunt.
Das vollständige Programmheft des Regionalwettbewerbs Dortmund 2025 findet man hier.